25 Jahre Klangforum Heidelberg: Kleines Festival zum Jubiläum

Neun Projekte veranstaltet das Klangforum im Jubiläumsjahr in Heidelberg und der Metropolregion - Jahresprogramm vorgestellt

26.01.2017 UPDATE: 27.01.2017 06:00 Uhr 1 Minute, 39 Sekunden

Walter Nußbaum

Foto: M.Roth

Von Matthias Roth

Heidelberg. Im Sommer ist es 25 Jahre her, dass das "KlangForum Heidelberg" gegründet wurde: Nach dem letzten "Neuenheimer Musiksommer" 1992 und dem Ortswechsel des Dirigenten Walter Nußbaum nach Hannover, wo er eine Professur für Chordirigieren übernahm, wandelte sich die "Schola an der Johanniskirche" zur "Schola Heidelberg" und fand im KlangForum eine neue Organisationsstruktur.

Nicht nur in der Metropolregion kennt man dieses Vokalensemble seither, sondern auch in Salzburg, Amsterdam, Zürich oder Süd-Korea: Zusammen mit den Instrumentalisten des "ensemble aisthesis" sind die Heidelberger als Spezialisten für zeitgenössische und alte Musik gern gesehen und vor allem: gehört.

Neun Projekte realisiert das Klangforum im Jubiläumsjahr in Heidelberg und der Metropolregion, angefangen mit neuen Kompositionen aus China im Februar. Ein besonderer Leckerbissen wird sicher der Besuch von Nuria Schönberg-Nono im März. Höhepunkt ist ein viertägiges Festival zum Thema "Diktaturen" Ende Oktober.

Das Klangforum kooperiert unter anderem mit dem Institut für Sinologie der Universität und dem Theater und Orchester der Stadt Heidelberg, dem SWR, dem DAI Heidelberg, den Schwetzinger Festspielen, dem ZKM Karlsruhe, der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz oder dem "P.E.N/writers in prison". Die Projekte werden gefördert unter anderem von der Stadt Heidelberg, der Baden-Württemberg Stiftung und der Siemens Musikstiftung.

> Neue Klänge aus dem Reich der Mitte: Uraufführungen von Stücken chinesischer Komponisten am 24. Februar in die Alte Aula (öffentliche Probe am 21. Februar im Tankturm).

> Neue Reihe von Gesprächskonzerten: Bedeutende Persönlichkeiten der Neuen Musik werden hier vorgestellt: am 23. März ist Nuria Schönberg-Nono, die Tochter Arnold Schönbergs und Witwe Luigi Nonos zu Gast; im November wird der Komponist Hans Zender erwartet.

> Bei den Schwetzinger Festspielen führt die Schola zusammen mit dem Experimentalstudio des SWR am 16. Mai neben Nonos "Das atmende Klarsein" mikrotonale Werke von Caspar Johannes Walter und anderen auf.

> Zwei Uraufführungen von Niklas Seidl und Kathrin A. Denner gruppieren sich am 26. Juni um ein Werk von Gérard Grisey ("Vortex temporum").

> Mit der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz kooperiert die Schola Heidelberg unter der Leitung von Karl-Heinz Steffens bei der Aufführung von Luciano Berios "Sinfonia" in der Stadthalle am 29. September.

> "Diktaturen" ist das Motto des Jubiläumsfestivals (26. bis 29. Oktober): Neun Uraufführungen, ein Dokumentarfilm mit Diskussion (erwartet wird hierzu der Anwalt Edward Snowdens in Deutschland, Wolfgang Kaleck), ein Schülerprojekt, Lesungen, Performances und mehrere Konzerte sind hier zu erwarten: Das Programm steht im Detail noch nicht fest.

> Porträtkonzert von Schola und ensemble aisthesis zum 80. Geburtstag von Komponist Wolfgang Witzenmann am 25. November.

> Weihnachtskonzert der Schola mit alter und neuer Musik am 15. Dezember in der Peterskirche Heidelberg und am 16. Dezember in Mannheim-Käfertal.

Info: www.klanghd.de

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.