Vergangenheit und Zukunft des Liedes
Alte und neue Talente beim Heidelberger Frühling Liedfestival vom 24. Mai bis 1. Juni.

Heidelberg. Das 4. Liedfestival schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Liedes. Renommierte Künstler*innen wie Thomas Hampson, Christoph und Julian Prégardien, Hanna-Elisabeth Müller, Benjamin Appl, Nikola Hillebrand, Samuel Hasselhorn, Vladimir Kornéev und Dorothea Röschmann treffen auf vielversprechende Nachwuchstalente.
In der Debütreihe präsentieren sich junge Stimmen wie Alina Wunderlin, Anja Mittermüller und Gerrit Illenberger, begleitet von erfahrenen Liedpianist*innen wie Anne Le Bozec, Richard Fu und Gerold Huber.
Die Liedakademie unter der künstlerischen Leitung von Thomas Hampson bietet 13 jungen Sängerinnen und Pianistinnen ein intensives Jahresprogramm mit Meisterklassen, Workshops und Coachings. Im Rahmen des Festivals zeigen sie ihre Entwicklung in sechs öffentlichen Meisterklassen sowie einem Abschlusskonzert, das sie selbst gestalten.
Alumni der Akademie kehren nach Heidelberg zurück und kuratieren im Völkerkundemuseum Kurzkonzerte zu ausgewählten Exponaten, die Museumsdirektor Dr. Alban von Stockhausen jeweils vorstellt.
Das Festivalprogramm umfasst vielfältige Liederabende: Nikola Hillebrand eröffnet gemeinsam mit Alexander Fleischer das Festival. Christoph Prégardien interpretiert mit Michael Gees Werke von Schubert und Rihm. Sein Sohn Julian Prégardien bringt mit Liedstadt ein interkulturelles Projekt auf die Bühne, das Musik aus Deutschland, Kurdistan, Syrien, dem Iran und Österreich verbindet. Hanna-Elisabeth Müller ist gemeinsam mit Klarinettist Daniel Ottensamer und Pianistin Juliane Ruf zu hören. Dorothea Röschmann gibt ihr Festivaldebüt und gestaltet mit Magnus Svensson einen Abend mit Liedern von Wolf, Schumann, Mahler und Berg. Vladimir Kornéev und Markus Syperek widmen sich Chansons von Kurt Weill, während Samuel Hasselhorn und Ammiel Bushakevitz in ihrem Programm "Schubert 200" bereits auf das Jubiläumsjahr 2028 blicken. Mikhail Timoshenko und Elitsa Desseva interpretieren Schuberts Winterreise.
Das britische Ensemble VOCES8 ist in der Jesuitenkirche zu erleben und lädt darüber hinaus begeisterte Hobbysänger*innen zu einem Workshop mit Mitsingchor ein.
Neu im Programm sind zwei Konzerte, gestaltet von Alumni der Liedakademie: Ein Abendbrot-Konzert in der Altstadt und ein Marktkonzert auf dem Wilhelmsplatz in der Weststadt – beides als musikalische Impulse mitten im städtischen Leben.
Info: Heidelberg, Samstag, 24. Mai, bis Sonntag, 1. Juni, Tickets für die einzelnen Konzerte ab 12 Euro, Vorverkauf und weitere Informationen unter: www.heidelberger-fruehling.de