Die MINTige Welt des Films
Ab Samstag führt das Filmfestival der Laureate Forum Foundation in die Welt der Mathematik und Informatik. Ab Samstag im Karlstorkino.

Heidelberg. (RNZ) Mithilfe eines besonderen Kinoprogramms möchten die Heidelberg Laureate Forum Foundation und das Karlstorkino, Marlene-Dietrich-Platz 3, von Samstag bis Samstag, 22. bis 29. November, die Welt der Mathematik und Informatik verständlicher machen, auf unterhaltsame Art und Weise. Die Filme blicken das Werk herausragender Wissenschaftler und gesellschaftliche Fragestellungen. Nach jeder Vorführung findet ein Gespräch mit Experten statt.
Die Doku "Eternal You - Vom Ende der Endlichkeit" beschäftigt sich am Samstag, 22. November, um 19.30 Uhr damit, was passiert, wenn durch KI Avatare verstorbener Menschen geschaffen werden. Kostenfreie Karten sind online verfügbar.
Der Kinderfilm "Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten" begibt sich am Sonntag, 23. November, und Sonntag, 29. November, je um 15 Uhr, auf eine Reise um die Erde.
Die Doku "Polymaths" erzählt am Sonntag, 23. November, um 19.30 Uhr von Menschen, die nach ihrem Mathe-Studium einen neuen Weg einschlugen – als Filmkritiker, Komponist oder Tech-Gründer.
"X+Y - A Brilliant Young Mind" zeigt am Montag, 24. November, 19.30 Uhr die Herausforderungen, denen sich das autistische Mathe-Talent Nathan stellen muss.
Die Dokumentation "Journeys of Black Mathematicians: Creating Pathways" porträtiert schwarze Mathematiker des 20. Jahrhunderts und zeigt zugleich die Schönheit der Disziplin. Der Film läuft am Dienstag, 25. November, 19.30 Uhr, im Rahmen des Festivals.
"A Beautiful Mind" gewann 2004 vier Oscars und erzählt von der Genialität und dem Wahn des Nobelpreisträgers John Forbes Nash (gespielt von Russell Crowe). Er läuft am Mittwoch, 26. November, um 19.30 Uhr.
"Moneyball: Die Kunst zu gewinnen" zeigt, wie das Baseball-Team der Oakland Athletics Anfang der 00er Jahre schon Computer-Statistiken nutzte, um trotz geringer finanzieller Möglichkeiten erfolgreich zu werden. Der Film läuft am Donnerstag, 27. November, 19.30 Uhr.
"Exit Pangea – AI Evolution" nimmt die Zuschauer am Freitag, 28. November, 19.30 Uhr, mit in eine dystopische Zukunft, in der eine Wissenschaftlerin mit Hilfe einer KI in eine virtuelle Welt flüchtet.
"Total Trust" beschließt am Samstag, 29. November, 19.30 Uhr, das Festival. Die Doku blickt auf den chinesischen Überwachungsstaat.
Info: Karten für neun Euro: www.karlstorkino.de



