RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Dossier Wasser
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
      • Dietmar Hopp wird 80
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Corona
    • Coronavirus
    • Corona-Absagen
    • Hintergründe zum Coronavirus
    • RNZ-Newsletter
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

"Und der Zukunft zugewandt"

Der Blick auf die DDR hat sich verändert

Ein Gespräch mit der Schauspielerin Alexandra Maria Lara - Der Film startet am 5. September

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
28.08.2019, 06:00 Uhr

Alexandra Maria Lara und Stefan Kurt in einer Filmszene des Films "Und der Zukunft zugewandt". Der Film gehörte zu den insgesamt sieben deutschen Oscar-Kandidaten und kommt am 5. September in die Kinos. Foto: Neue Visionen Filmverleih/dpa

Von André Wesche

Heidelberg. Als Hitler die Sowjetunion überfällt, werden die dort befindlichen Deutschen zu Staatsfeinden erklärt. Selbst Vertreter kommunistischer Organisationen werden hingerichtet oder landen im Gulag. Bernd Böhlichs neuer Kinofilm "Und der Zukunft zugewandt" beleuchtet dieses weithin unbekannte Kapitel deutsch-sowjetischer Geschichte. In der Rolle der überzeugten Kommunistin Antonia Berger, die auf einem wahren Schicksal beruht, ist die Schauspielerin Alexandra Maria Lara zu erleben. 

Frau Lara, denkt man bei einer politischen Figur wie Antonia Berger besonders gründlich darüber nach, ob man die Rolle übernimmt?

Ich habe keine Sekunde gezögert, denn es war sofort klar, dass es sich um ein besonderes Projekt handelt. Vielleicht auch aufgrund der Geschichte meiner Eltern, die aus Rumänien geflüchtet sind, entwickelte ich beim Lesen des Drehbuchs sofort ein Gefühl von Verständnis. Ich konnte nachvollziehen, was da geschrieben stand. Und ich wollte es wahnsinnig gern spielen.

Sehen Sie Antonia als eine mutige Frau, die ihrer politischen Haltung treu bleibt, oder auch ein wenig als Mitläuferin des Systems?

Ein Lager wie Workuta war ursprünglich für Inhaftierte aus der Sowjetunion angelegt. Das hat sich erst im Laufe des Zweiten Weltkrieges geändert, als dort plötzlich auch Deutsche waren. Viele davon wurden, wie Antonia, zu Unrecht verurteilt. Sie sagt in einem Moment des Films, dass ihr Prozess keine fünf Minuten gedauert hat. Das waren Details, die mich beim Lesen geschockt haben. Ich konnte meine Figur sehr gut verstehen, weil da ja auch ein Kind ist, ihre Tochter. Sie ist schwer krank, aber sie überlebt durch die Versorgung in der DDR. In dem Moment muss in Antonia Berger eine solche Dankbarkeit vorherrschen, dass sie auch in einer so absurden Situation Kraft schöpfen kann.

Hintergrund

Alexandra Maria Lara wurde am 12. November 1978 in Bukarest geboren. Ihr Vater war der stellvertretende Direktor des dortigen Theaters, ihre Mutter Linguistin. 1983 floh die Familie vor den Umtrieben des Ceausescu-Regimes. Entgegen hartnäckiger Behauptungen im Internet wuchs Alexandra Maria nicht in Freiburg im Breisgau auf. Die Familie fand in Berlin eine neue

[+] Lesen Sie mehr

Alexandra Maria Lara wurde am 12. November 1978 in Bukarest geboren. Ihr Vater war der stellvertretende Direktor des dortigen Theaters, ihre Mutter Linguistin. 1983 floh die Familie vor den Umtrieben des Ceausescu-Regimes. Entgegen hartnäckiger Behauptungen im Internet wuchs Alexandra Maria nicht in Freiburg im Breisgau auf. Die Familie fand in Berlin eine neue Heimat.

Die zukünftige Schauspielerin war stets im Schultheater engagiert und studierte später an der neuen Wirkungsstätte ihres Vaters in Charlottenburg. Im Alter von 16 Jahren ergatterte sie die Hauptrolle in der Vorabendserie "Mensch, Pia!" - und den Künstlernamen Lara, der leichter über deutsche Zungen geht. Es folgten diverse nationale und internationale Filmproduktionen wie "Der Baader Meinhof Komplex", "Vom Suchen und Finden der Liebe" oder das Formel-1-Drama "Rush - Alles für den Sieg". Im Katastrophenfilm "Geostorm" spielte Lara 2017 die Leiterin der Raumstation ISS, die maßgeblich zur Weltenrettung beiträgt. Auch an den deutschen Kinohits "25 km/h" und "Der Fall Collini" war die Besitzerin eines Bambis, eines Jupiters und einer Goldenen Kamera maßgeblich beteiligt.

Alexandra Maria Lara ist seit zehn Jahren mit ihrem britischen Kollegen Sam Riley ("Maleficent - Die dunkle Fee") verheiratet und hat einen Sohn. Die Familie lebt in Berlin.


[-] Weniger anzeigen

Im Film sind es drei Frauen, die aus dem Lager in die DDR geholt werden, sehr unterschiedlich.

Ja. Die Frau, die von Barbara Schnitzler gespielt wird, denkt und reagiert zum Beispiel ganz anders. Sie sagt: "Ich bin ab heute keine Genossin mehr!".Sie hält das alles keine Sekunde länger aus und wird sich wohl in den nächsten Zug nach Hamburg setzen. Meine Figur dagegen würde ohne ihren Glauben, der in ihrem Fall überlebensnotwendig zu sein scheint, einfach zerbrechen. "Weil sonst alles umsonst gewesen wäre," sagt Antonia einmal.

Müssen Sie eine Figur mögen, um sie zu verkörpern?

Nicht unbedingt. Aber beim Spielen verteidigt man seine Figur, ungeachtet der eigenen Sympathien. Es ist eine Art Grundvoraussetzung, um eine Rolle zu verkörpern.

Haben die Arbeit am Film und insbesondere Gespräche mit Regisseur Bernd Böhlich Ihren Blick auf die DDR verändert?

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass es eine große Bereicherung für mich war, Bernd zu begegnen. Ich habe mich von ihm als Regisseur gesehen gefühlt, und das ist etwas ganz Besonderes. Der Film hat die wahre Geschichte von Swetlana Schönfeld zur Grundlage, die im Film meine Mutter spielt. Swetlana und ich haben sehr emotionale Momente miteinander geteilt. Wir sind immer noch in Kontakt. Mich hat kaum eine Arbeit so nachhaltig geprägt und ich habe, gerade von Bernd, auf unterschiedlichen Ebenen viel gelernt. Menschlich, über Geschichte, als Schauspielerin. Ich bin sehr dankbar dafür, auf diese Erfahrung zurückblicken zu können.

Bernd Böhlich geht sehr achtsam mit den Filmfiguren um.

Genau. Man versteht sie, auch einen Sekretär für Agitation und Propaganda wie Leo Silberstein, einen eleganten Mann, der eloquent und intelligent argumentiert. Und zwar so, dass man es aus seiner Sicht auch nachvollziehen kann. Man sieht in unserem Film, wie unterschiedlich die Reaktionen der Menschen sein können. Das schätze ich sehr.

Haben Sie als Kind mitbekommen, dass etwas Großes im Gange ist, als die Mauer fiel?

Absolut! Auf der einen Seite ist es in diesem Jahr schon 30 Jahre her, auf der anderen Seite ist es nur ein Wimpernschlag in der Geschichte. Ich kann mich sehr genau erinnern. Ich war zehn Jahre alt und gerade auf das Französische Gymnasium in Berlin gekommen. Ich bin an jenem Morgen mit der U-Bahn zum Nollendorfplatz gefahren. Ich erinnere mich an diese Emotionalität, die in der Luft lag und auf den Straßen zu spüren war. Menschen hatten Blumen in der Hand und haben sich auf offener Straße umarmt. Und ich weiß noch, dass wir plötzlich drei neue Mitschüler hatten. Ich meine mich daran zu erinnern, dass die es nicht immer leicht gehabt haben. Für uns zu Hause war es ein Wunder. Meine Eltern sind ja 1983 geflohen und hatten natürlich nicht zu hoffen gewagt, diesen Moment erleben zu dürfen. Es hat dann noch eine Weile gedauert, bis die Welle auch die anderen Länder des Ostblocks erreicht hat. Aber plötzlich bestand die Aussicht, doch wieder in Freiheit in die Heimat reisen zu können.

Damals freute man sich über das Ende des Kalten Krieges. Heute ziehen wieder dunkle Wolken auf. Blicken Sie besorgt in die Zukunft, wenn Sie die aktuellen politischen Entwicklungen in Europa beobachten?

Ich habe das Gefühl, dass im Moment eine gewisse Orientierungslosigkeit besteht, die allen zurecht auch Sorge macht. Trotzdem bin ich ein positiver und ein optimistischer Mensch. Ich denke und hoffe von Herzen, dass uns die aktuelle Entwicklung eher wieder zusammenbringt. Es macht einen nachdenklich, dass der Mensch immer nur für eine begrenzte Zeit zu lernen scheint und die Dinge mit der Zeit wieder in Vergessenheit geraten. Deshalb wäre es mein ganz großer Wunsch, dass wir schnell zu einem neuen Miteinander finden.

Vor 25 Jahren standen Sie zum ersten Mal für die Weihnachtsserie "Stella Stellaris" vor der Kamera. Empfinden Sie eine gewisse Demut, dass Ihnen eine solche Karriere vergönnt ist?

Mir wird fast schwindlig, wenn ich manchmal zurückschaue. Ich bin sehr glücklich darüber, dass ich über eine so lange Zeit und in so vielfältiger Weise als Schauspielerin arbeiten durfte. Das ist absolut nicht selbstverständlich und ein Riesenglück.

Info: Der Film läuft ab dem 5. September auch in Heidelberg.


  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg: Jetzt wächst das Konferenzzentrum in die Höhe
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
Meist gelesen
  • Mosbach: Fragezeichen nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Verlängerter Lockdown: So will Eisenmann zurück zum Präsenzunterricht (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 60 neue Fälle - Wieder Pflegeheime betroffen (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Lockdown wirkt - Inzidenz wieder unter 100 (Update)

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg: Jetzt wächst das Konferenzzentrum in die Höhe
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
Meist kommentiert
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Verlängerter Lockdown: Kretschmann will Kitas und Grundschulen schrittweise öffnen
  • Heidelberg: Kaum jemand fährt mit dem Bus zum Impfen
  • Baden-Württemberg: Schlusslicht bei der Impfquote
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Grünen-Politikerin Bauer schließt PHV nicht aus
  • Impfpflicht für Pflegekräfte: "Jeder soll selbst entscheiden dürfen"
  • Rhein-Neckar: RNV rät Bus- und Bahn-Fahrgästen zum Schweigen
  • Neckargemünd: Schneeschippen in der Ausgangssperre nur mit dem Hund?
  • Heidelberg: Corona-Ausbruch im Augustinum
Meist gelesen
  • Mosbach: Fragezeichen nach Leichenfund in der Elz (Update)
  • Verlängerter Lockdown: So will Eisenmann zurück zum Präsenzunterricht (Update)
  • Aktion für Über-60-Jährige: "Bleiben Sie gesund. Ihre Bundesregierung"
  • Sinsheim: Großes Durcheinander in der Bahnhofstraße
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 60 neue Fälle - Wieder Pflegeheime betroffen (Update)
  • Eppelheim: Durfte das Fahrrad auf dem Auto-Parkplatz stehen?
  • Mannheim/Heidelberg: Warum zwei Frauen aus der Region beim "Bachelor" antreten
  • Mosbach: 72-Jährige schlägt auf Supermarkt-Angestellte ein
  • Ketsch: 180 Aldi-Süd-Mitarbeiter müssen gehen
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Lockdown wirkt - Inzidenz wieder unter 100 (Update)
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Corona
  • RNZ-Newsletter
  • Hintergründe zum Coronavirus
  • Corona-Absagen
  • Coronavirus
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung