RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Karriere
RNZ
rnz_eule (ID: 428677)
RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Heidelberger Weihnachtsmarkt 2019
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Campus Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Konferenzzentrum Bahnstadt
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Klosterhof Stift Neuburg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Lieblingseisdiele
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Mieten in der Region
      • Kommunalwahl in der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
    • Metropolregion
      • Faktencheck Autobahn
      • Journalismus zeigt Gesicht
      • E-Mobilität in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Einfach tierisch
      • Bahn-Geschichten
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
      • Rhein-Neckar-Arena Sinsheim
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • jobs.rnz.de
  • E-Paper
  • RNZ-Ticketshop
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
    • Die Story
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
    • RNZ-Ticketshop
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • 1899
    • 1899
    • 1899-Nachrichten
    • 1899-Fotogalerien
    • Bundesliga
  • ZeitJung
  • Enjoy Jazz
  • Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Kunsthalle Mannheim

Das sagt der neue Direktor Johan Holten im RNZ-Gespräch

Am 1. September tritt er sein neues Amt an - "Wir wollen viele Weltentwürfe zeigen"

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
26.07.2019, 06:00 Uhr

"Wir stehen im Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Besucherinnen und Besucher, das ist für alle Kulturinstitutionen eine riesige Herausforderung": Johan Holten bereitet sich intensiv auf die Direktion der Mannheimer Kunsthalle vor. Foto: Alfred Gerold

Von Susann Behnke-Pfuhl

Mannheim. Am 1. September 2019 wird Johan Holten neuer Direktor der Kunsthalle Mannheim. Der Leiter der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden folgt damit auf Dr. Ulrike Lorenz, die an die Klassik-Stiftung Weimar wechselte. Die RNZ sprach mit ihm über seine neuen Aufgaben.

Herr Holten, wie kamen Sie zur Kunst? Was hat Sie bewogen, Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften zu studieren?

Von Kindesbeinen an habe ich mich mit dem Tanzen in einer anderen Kunstwelt bewegt. Als ich damit aufhörte, war mir klar, dass mein Interesse nach wie vor der Kunst und den Kulturwissenschaften galt, ich aber einen intellektuelleren Zugang suchte. Im Nachhinein hat sich diese Entscheidung als goldrichtig erwiesen.

Sie beginnen Ihr Amt als Direktor der Kunsthalle Mannheim am 1. September. Welches sind Ihre wichtigsten Aufgaben?

Die allererste Aufgabe wird sein, die Eröffnung der Ausstellung "Inspiration Matisse" mit dem ganzen Team gut zu bewältigen, auch wenn diese Ausstellung noch von Ulrike Lorenz geplant wurde. Nachdem meine Vorgängerin viel Kraft in die Realisierung des Neubaus gesetzt hat, ist es mir ein Anliegen, diesen Neubau nun mit Leben zu füllen, damit man in fünf Jahren darüber spricht, welche großartigen Ausstellungen in diesem Bau stattgefunden haben.

Hintergrund

Johan Holten (geb. 1976 in Kopenhagen) ist seit 2011 Direktor der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden. Der engagierte Ausstellungsmacher war von 1994 bis 1998 Profi-Tänzer in Hamburg, bevor er in Berlin Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften studierte. In Heidelberg leitete er von 2006 bis 2011 den Heidelberger Kunstverein, wo

[+] Lesen Sie mehr

Johan Holten (geb. 1976 in Kopenhagen) ist seit 2011 Direktor der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden. Der engagierte Ausstellungsmacher war von 1994 bis 1998 Profi-Tänzer in Hamburg, bevor er in Berlin Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften studierte. In Heidelberg leitete er von 2006 bis 2011 den Heidelberger Kunstverein, wo er international beachtete Ausstellungen kuratierte. Sein Programm wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2009 mit dem Preis der Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunstvereine. Am 1. September 2019 wird er neuer Direktor der Kunsthalle Mannheim, nachdem seine Vorgängerin Dr. Ulrike Lorenz an die Klassik Stiftung Weimar wechselte. Johan Holten ist verheiratet und hat zwei Kinder. (rnz)


[-] Weniger anzeigen

Vor einem Jahr wurde der Museumsneubau eröffnet. Im Juni konnte die Kunsthalle Mannheim einen Rekord von rund 160.000 Besuchern verzeichnen. Ein Grund dafür ist sicherlich neben dem attraktiven Neubau die umfassende Digitalisierungsstrategie der Kunsthalle. Gibt es noch weitere Aspekte, die man ausbauen kann?

Der Neubau hat ein großes Interesse bei allen Bevölkerungsschichten geweckt. Jetzt ist es eine Herausforderung, dass die Besucher ein zweites, drittes und viertes Mal in die Kunsthalle kommen. Die Digitalisierung liegt mir auch sehr am Herzen. Die Frage ist, wie man Formate für Arbeiten finden kann, die über bloße Abbildungen im digitalen Raum hinausgehen. Wie kann ein Format zugeschnitten auf ein einzelnes Werk aussehen? Es ist ein Unterschied, ob ich ein Ölgemälde von Manet, eine Nachkriegsskulptur von Moholy-Nagy oder die multimedialen Installationen von William Kentridge im physischen Raum ausstelle - das sollte im digitalen Raum erst recht so sein.

Museen waren einst klassische Stätten des Sammelns, Bewahrens und Vermittelns. Was kann ein Museumsbesuch im Zeitalter der Digitalisierung noch bewirken?

Im Großen und Ganzen haben die Museen guten Zulauf. Aber wir stehen im Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Besucherinnen und Besucher, das ist für alle Kulturinstitutionen eine riesige Herausforderung. Ich sehe die Digitalisierung nicht als Widerspruch. Die zentrale Fragestellung wird sein: Wie kann man die Digitalisierung von Kunst aus der spezifischen Form eines Werkes ableiten? Aber wenn man ins Museum kommt, erfährt man natürlich eine ganz andere Form der Ruhe und Konzentration.

Was bedeutet Kunst für die Gegenwart?

Man kann immer nur rückblickend erkennen, welche Ausstellungen richtungsweisend waren. Zum Beispiel hat die Ausstellung "Neue Sachlichkeit" von 1925 in der Kunsthalle eine neue Stilrichtung geprägt. Eine Ausstellung entwickelt ein Eigenleben, löst einen Prozess in der Gesellschaft aus. Die Gesellschaft braucht Momente der symbolischen Verdichtung von Inhalten, die über den Moment des Genießens hinausgehen. Richtig gute Kunst ist jene Kunst, die nicht nur eine Bedeutungsebene besitzt. Das zur Zeit seines Ankaufs höchst umstrittene Gemälde "Die Erschießung Kaiser Maximilians" von Manet ist heute tief in der Mannheimer Seele verankert und für viele Teil des Verständnisses der Kunsthalle.

Sie haben viel beachtete Ausstellungen in der Kunsthalle Baden-Baden kuratiert. Das Haus besitzt jedoch keine Sammlung. Wie werden Sie mit den historischen Werken in Mannheim umgehen?

Auch in Baden-Baden gibt es durch die Ausstellungsgeschichte eine unsichtbare symbolische Sammlung an den Wänden. Ich jedenfalls habe vor diesem Hintergrund gearbeitet. Hier in Mannheim ist die Sammlung dagegen physisch vorhanden. Wir besitzen beispielsweise ein wichtiges Bronze-Wandrelief - "Weiblicher Rückenakt IV" von 1930 -, das den Kern der Matisse-Ausstellung bildet. Es erlaubt uns, Leihgaben auszuhandeln, da wir umgekehrt Gegenleihgaben gewähren können.

Sie waren als Leiter des Heidelberger Kunstvereins gut vernetzt in der Region. Werden Sie an Ihre alten Kontakte anknüpfen?

Es ist einerseits so, als würde man nach Hause kommen - andererseits ist alles ganz neu. In Mannheim bin ich nicht nur mit der Kunstszene vernetzt, sondern auch mit dem Kulturleben und dem Gemeinderat. Mit Institutionen wie der Fotobiennale, die ich von Anfang an mitbegleitet habe, werde ich wieder Kontakt aufnehmen.

Gibt es Kunstrichtungen und Tendenzen der Gegenwart, denen Sie besonderes Gewicht geben wollen?

In Mannheim steht die Sammlung der Klassischen Moderne im Vordergrund und ich freue mich darauf, neue spannende Aspekte in die Sammlungspräsentationen einzubringen. Beispielsweise wurden in der Ausstellung "Neue Sachlichkeit" von 1925 keine Malerinnen gezeigt, sie wurden damals übersehen. Es gibt auch zur gleichen Zeit andere Modernen außerhalb Deutschlands und Europas von Indien bis Japan, die Stilrichtungen prägten und die man einbeziehen kann. Wer mein Programm in Baden-Baden verfolgt hat, weiß auch, dass für mich in einer globalen Welt nicht nur Gender-Fragen eine Rolle spielen, sondern auch die weiter gefasste Frage nach Diversität. Gerade die Skulpturensammlung der Kunsthalle Mannheim bildet hier einen spannenden Ausgangspunkt, um zu zeigen, dass es nicht nur weiße Männer sind, die heute in diesem Medium denken. Ein gutes Beispiel dafür ist die Ausstellung von Hiwa K, die gerade in der Kunsthalle Mannheim läuft. Die entscheidende Frage lautet: Wie ist die Sammlung heute vor einer heterogener gewordenen Gesellschaft zu sehen? In Mannheim leben Menschen aus rund 170 Nationen. Wir wollen viele Weltentwürfe zeigen. Das ist wichtig für die langfristige Konzeption der Kunsthalle.

Können Sie uns etwas über Ihr zukünftiges Ausstellungsprogramm verraten?

Für das nächste Jahr gibt es Pläne, die noch Ulrike Lorenz aufgestellt hat. Das Jahr wird mit dem Fotofestival im Frühjahr beginnen. Eine Ausstellung zu Anselm Kiefer sowie eine zu James Ensor sind ebenfalls geplant. Die regionale Kunstausstellung "Deltabeben" beschließt das Jahr 2020.

Auch interessant
  • Mannheim: Kunsthallen-Direktorin Ulrike Lorenz verabschiedet
  • Kunsthalle: Johan Holten wechselt von Baden-Baden nach Mannheim
  • Kunsthalle Mannheim: Johan Holten soll Direktor der Kunsthalle Mannheim werden
  • Kunsthalle Mannheim: Gemeinderat stimmt für Johan Holten als Kunsthallen-Chef

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Die fetten Jahre sind vorbei: Heidelberg rechnet mit Verdoppelung des Schuldenstands
  • Innenstadt von Blechlawinen befreien: Verkehrsführung in der Mannheimer City steht auf dem Prüfstand
  • Steigende Parkgebühren in Heidelberg: Bis 2022 sollen sich sie Gebühren an Parkschein-Automaten verdoppeln
  • Schönau: Das Hallenbad ist eine Ruine (plus Fotogalerie)
  • Leimen: Jede Kippe verschmutzt 40 Liter Grundwasser
  • Sinsheim: Freie Fahrt für alle in den Stadtbussen an vier Samstagen
  • Heidelberg: Patrick Henry Village wird größer, grüner und weitgehend autofrei
  • Hardheim-Gerichtstetten: Windradflügel-Teil im Bürgerwindpark brach ab
  • "Gündales in Glickerbach": Wenn Krimis die Mundart retten
  • Nach Unfall in Hardheim-Gerichtstetten: "Es besteht keine akute Gefahr für die Bevölkerung"
Meist kommentiert
  • Steigende Parkgebühren in Heidelberg: Bis 2022 sollen sich sie Gebühren an Parkschein-Automaten verdoppeln
  • Hardheim-Gerichtstetten: Windradflügel-Teil im Bürgerwindpark brach ab
  • Heidelberg: Patrick Henry Village wird größer, grüner und weitgehend autofrei
  • PHV Heidelberg: Zieht das Ankunftszentrum für Geflüchtete auf das Gewann Gäulschlag?
  • Leimen: Jede Kippe verschmutzt 40 Liter Grundwasser
  • Nach Unfall in Hardheim-Gerichtstetten: "Es besteht keine akute Gefahr für die Bevölkerung"
  • Neckargemünd-Heidelberg: An Pfingsten kommt die B37-Radspur
  • "Gündales in Glickerbach": Wenn Krimis die Mundart retten
  • Die fetten Jahre sind vorbei: Heidelberg rechnet mit Verdoppelung des Schuldenstands
  • Heidelberg: Neue Wohnungen für Angestellte des Uniklinikums
Meist gelesen
  • Heidelberg: Patrick Henry Village wird größer, grüner und weitgehend autofrei
  • Hockenheim: 60-Jähriger nach Sturz von Auto überfahren - tot (Update)
  • Kampfhunde-Attacke-Prozess: Leimener Kampfhunde sahen 
fliehendes Opfer als "Beute" (Update)
  • Heidelberger Zoo: Wie glücklich ist Epulu? Und was läuft da mit Susi?
  • Eppelheim: Vermisste 37-Jährige tot aufgefunden (Update)
  • Freudenberg Weinheim: Es geht um fast 200 Jobs
  • Heidelberger Kurfürsten-Anlage: Jetzt müssen im Bauhaus auch die Läden schließen
  • Heidelberg Hauptbahnhof Süd: Hier wird ein ganz neues Quartier gebaut
  • Heidelberg: Weihnachtsmarkt-Pöbler bekommen Aufenthaltsverbot für die Altstadt (Update)
  • Heidelberg: Neue Wohnungen für Angestellte des Uniklinikums

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

Ort des Geschehens
  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Innenstadt von Blechlawinen befreien: Verkehrsführung in der Mannheimer City steht auf dem Prüfstand
  • Die fetten Jahre sind vorbei: Heidelberg rechnet mit Verdoppelung des Schuldenstands
  • Steigende Parkgebühren in Heidelberg: Bis 2022 sollen sich sie Gebühren an Parkschein-Automaten verdoppeln
  • Schönau: Das Hallenbad ist eine Ruine (plus Fotogalerie)
  • Leimen: Jede Kippe verschmutzt 40 Liter Grundwasser
  • Sinsheim: Freie Fahrt für alle in den Stadtbussen an vier Samstagen
  • Heidelberg: Patrick Henry Village wird größer, grüner und weitgehend autofrei
  • Hardheim-Gerichtstetten: Windradflügel-Teil im Bürgerwindpark brach ab
  • "Gündales in Glickerbach": Wenn Krimis die Mundart retten
  • Nach Unfall in Hardheim-Gerichtstetten: "Es besteht keine akute Gefahr für die Bevölkerung"
Meist kommentiert
  • Steigende Parkgebühren in Heidelberg: Bis 2022 sollen sich sie Gebühren an Parkschein-Automaten verdoppeln
  • Hardheim-Gerichtstetten: Windradflügel-Teil im Bürgerwindpark brach ab
  • Heidelberg: Patrick Henry Village wird größer, grüner und weitgehend autofrei
  • PHV Heidelberg: Zieht das Ankunftszentrum für Geflüchtete auf das Gewann Gäulschlag?
  • Leimen: Jede Kippe verschmutzt 40 Liter Grundwasser
  • Nach Unfall in Hardheim-Gerichtstetten: "Es besteht keine akute Gefahr für die Bevölkerung"
  • Neckargemünd-Heidelberg: An Pfingsten kommt die B37-Radspur
  • "Gündales in Glickerbach": Wenn Krimis die Mundart retten
  • Die fetten Jahre sind vorbei: Heidelberg rechnet mit Verdoppelung des Schuldenstands
  • Heidelberg: Neue Wohnungen für Angestellte des Uniklinikums
Meist gelesen
  • Heidelberg: Patrick Henry Village wird größer, grüner und weitgehend autofrei
  • Hockenheim: 60-Jähriger nach Sturz von Auto überfahren - tot (Update)
  • Kampfhunde-Attacke-Prozess: Leimener Kampfhunde sahen 
fliehendes Opfer als "Beute" (Update)
  • Heidelberger Zoo: Wie glücklich ist Epulu? Und was läuft da mit Susi?
  • Eppelheim: Vermisste 37-Jährige tot aufgefunden (Update)
  • Freudenberg Weinheim: Es geht um fast 200 Jobs
  • Heidelberg Hauptbahnhof Süd: Hier wird ein ganz neues Quartier gebaut
  • Heidelberg: Weihnachtsmarkt-Pöbler bekommen Aufenthaltsverbot für die Altstadt (Update)
  • Sinsheim-Hoffenheim: Der Hof Ludwig soll mit Leben gefüllt werden
  • Heidelberger Kurfürsten-Anlage: Jetzt müssen im Bauhaus auch die Läden schließen
weitere Meldungen
  • Cinema Quadrat Mannheim: Moderne Technik und bequeme Sessel
  • Gender-Debatte: Eine Frauenquote auf Festivals als notwendiges Übel?
  • Tom Schilling und "The Jazz Kids" in ...: Zwischen bitter-süß und depressiv
  • Heidelberg: Natascha Wodin erhielt den Hilde-Domin-Preis
  • Staatstheater Karlsruhe: Wortgefecht im Schützengraben der Gynäkologie
  • Mannheimer Nationaltheater: Lieber sterben als elend leben
  • Schwetzingen: Schatzhebung zum Festivalstart
  • Nationaltheater Mannheim: Schaumkronen auf den Wogen der Zeit
  • Heidelberg: "Das kurze Leben der Fakten" von Kareken, Murrell und Farrell im ...
  • Freundliche Zombies: Galerie P13 erinnert an den Zeichner und Maler Matthias Maaß
Startseite
  • Regionalticker
  • Heidelberg
  • Region
  • Metropolregion
  • Mannheim
  • Bergstraße
  • Buchen
  • Eberbach
  • Mosbach
  • Sinsheim
  • Wiesloch
Politik
  • Inland
  • Ausland
  • Südwest
  • Hintergrund
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Die Karikatur
  • Newsticker
  • Das Dossier
  • Fotogalerien
  • Faktencheck
  • Die Story
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
  • RNZ-Ticketshop
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
1899
  • 1899
  • 1899-Nachrichten
  • 1899-Die Mannschaft
  • 1899-Statistik
  • 1899-Fotogalerien
  • Bundesliga
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • ABO
  • Wir über uns
  • Beratung & Selbsthilfe
  • Seniorenportal
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2019 | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung