Wer startet in der Fußball-Bundesliga richtig durch?
Viele junge Talente kicken in der neuen Saison in der Bundesliga. Sie geht am Freitag los. Was sonst noch neu und aufregend ist: Hier findest du die Antworten.

Berlin/München (dpa) - Einige Fans haben das Trikot ihres Lieblingsvereins sicher schon aus dem Schrank geholt. Denn am Freitagabend geht die neue Bundesliga-Saison los. Der amtierende deutsche Meister FC Bayern München spielt gegen RB Leipzig. Hier erfährst du, welche Talente Aufsehen erregen könnten und wie die Saison läuft, wenn man einem Computer glaubt.
Welche jungen Spieler könnten durchstarten?
Max Moerstedt: Der Stürmer schoss in der ersten Runde des DFB-Pokals gleich zwei Tore für Hoffenheim. Dort spielt der 19-Jährige seit viereinhalb Jahren. Im Internet nennen manche Leute Max Moerstedt sogar schon "Tormaschine".
Ibrahim Maza: Der 19-Jährige kickt im offensiven Mittelfeld und ist richtig gut im Dribbeln. Fachleute loben seine Technik allgemein. Er spielt seine erste Saison in der Bundesliga, bei Bayer Leverkusen.
Konstantin Schopp: Als Innenverteidiger denkt er super voraus, was sein Gegenspieler als Nächstes machen könnte. Kopfbälle kann Konstantin Schopp auch. Der 19-Jährige kickt in seiner ersten Bundesliga-Saison für den FSV Mainz 05.
Was ist neu?
Die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter haben bei den meisten Spielen eine Mini-Kamera an ihrem Headset. Damit gibt es Bilder aus einer neuen Perspektive. Die Clips sollen für Zusammenfassungen zum Beispiel im Fernsehen oder für Social Media genutzt werden.
Es gibt einen Eckball für den Gegner, wenn ein Torwart den Ball länger als acht Sekunden in der Hand hält. Die letzten fünf Sekunden zählt der Schiedsrichter gut sichtbar mit der Hand herunter.
Was sagt ein Computer voraus?
Ist man kein Fan des FC Bayern, könnte man sagen: Boah, wie langweilig, immer das Gleiche. Denn der Computer einer Fußballdaten-Firma sagt voraus: Die Bayern werden wieder Meister. Dafür hat der Rechner die Spiele der Bundesliga-Saison Tausende Male simuliert und daraus Wahrscheinlichkeiten berechnet. Auf den letzten drei Plätzen landen nach dieser Vorhersage Köln, Heidenheim und der Hamburger SV.
© dpa-infocom, dpa:250821-930-938498/1