Hintergrund - Stadtradeln

06.11.2015 UPDATE: 07.11.2015 06:00 Uhr 50 Sekunden

Stadtradeln ist ein Projekt des Klima-Bündnis, eines Vereins von mehr als 1700 Städten, Gemeinden und Landkreisen mit Sitz in Frankfurt, der 1990 gegründet wurde und sich dem Schutz des Weltklimas verschrieben hat. Das Stadtradeln fand 2015 zum achten Mal statt. Die Kampagne soll den Klimaschutz sowie die Radverkehrsförderung voranbringen. Deutschlandweit können alle Städte, Gemeinden und Landkreise/Regionen an 21 zusammenhängenden Tagen - frei wählbar im Zeitraum 1. Mai bis 30. September - am Stadtradeln teilnehmen.

Ziel des Projektes ist es, die Bürger für das Fahrradfahren zu begeistern. Durch die Einbindung der Gemeindeparlamente soll auch eine politische Sensibilisierung für die Fortbewegung mit dem Rad geschaffen werden. Weiteres Ziel ist die durch die Benutzung des Fahrrads entstehende Einsparung von CO2.

So funktioniert das Stadtradeln: Eine Gemeinde meldet sich zunächst für das Projekt an. Dann können sich innerhalb der Kommune Teams - etwa Schulklassen, Vereine, aber auch private Zusammenschlüsse - bilden, die sich bei der Kommune oder direkt beim Projekt registrieren. Die geradelten Kilometer werden dann in einen Online-Radelkalender oder über die Stadtradeln-App eingetragen. Wie detailliert die Kilometer erfasst werden (jede einzelne Fahrt, täglich oder am Ende einer jeden Woche als Gesamtsumme), liegt dabei im Ermessen der Teilnehmer. Teilnahmevoraussetzung ist darüber hinaus der Besitz eines eigenen Autos, das während der 21 Tage aber nicht benutzt werden darf (Die Benutzung des ÖPNV ist dagegen erlaubt). mare