Hintergrund - st-embl-hint
Das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) wurde 1974 von zehn Staaten gegründet. Die Idee hatten die Nobelpreisträger James Watson und Sir John Kendrew; sie wollten junge Wissenschaftler in Europa halten, die damals gewöhnlich in die Forschungszentren der USA gingen.
27 Mitgliedsländer hat das EMBL heute, als jüngstes (2019) kam Litauen dazu. Australien und Argentinien sind assoziiert. Die Mitglieder tragen die Hälfte des Budgets der Forschungseinrichtung, am meisten (20 Prozent) zahlt Deutschland. Die andere Hälfte kommt über Forschungsanträge.
1700 Mitarbeiter aus 80 Ländern arbeiten an sechs Standorten: Heidelberg (Verwaltung,
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+