Hintergrund - Grenzgänger
"Reporter ohne Grenzen" ist eine Nichtregierungsorganisation, die sich weltweit für die Pressefreiheit einsetzt. Grundlage ihrer Arbeit ist Artikel 19 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung. Weltweit arbeiten rund 150 Korrespondenten für "Reporter ohne Grenzen". Das internationale Sekretariat hat seinen Sitz in Paris. Zudem unterhält die Organisation eigene Büros in Washington, Rio de Janeiro, Brüssel, London, Tunis, seit Kurzem auch in San Francisco. Einzelne Sektionen gibt es in Deutschland, Finnland, Frankreich, Österreich, Schweden, der Schweiz und Spanien. Mitglied kann jeder werden, auch wer kein Reporter oder Journalist ist.
Die Geschichte der Organisation beginnt 1985 in Montpellier. Vier französische Journalisten gründen dort "Reporters sans frontières". Unter der deutschen Übersetzung "Reporter ohne Grenzen" entsteht im Jahr 1994 auch hierzulande eine Sektion, ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin. Dieser Verein ist bis heute organisatorisch und finanziell eigenständig, finanziert sich zum größten Teil
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+