Wie sich die Welt im Jahr 2030 dreht und was der Klimawandel bewirkt
Zwei Heidelberger Politologen haben Zukunftsszenarien entwickelt - Und deren Wahrscheinlichkeit geprüft - Vom Kampf gegen die globale Erwärmung, Drogenkriegen in Lateinamerika und Brutstätten des Terrors

Von Sören S. Sgries
Normalerweise finden es Wissenschaftler wenig attraktiv, einfach ins Blaue hinein spekulieren zu müssen. Sebastian Harnisch (49), Professor für Internationale Beziehungen an der Universität Heidelberg, und Doktorand Maximilian Jungmann (24) haben es dennoch gewagt: "Wie entwickelt sich die Weltpolitik bis ins Jahr 2030?", haben wir gefragt, und mit den beiden
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+