Plus Das Buch der Stunde

"Dummheit" - ein Buch über Blödheit

Es ist das Buch der Stunde, würden manche wohl sagen: "Dummheit". Die Psychiaterin Heidi Kastner sieht Bildung keineswegs als Mittel gegen Dummheit und Dialogbereitschaft mit Dummen schon gar nicht.

11.11.2021 UPDATE: 11.11.2021 11:24 Uhr 1 Minute, 19 Sekunden
Das Cover des Buches «Dummheit» von Heidi Kastner. Es ist das Buch der Stunde, würden manche wohl sagen: «Dummheit». Die Psychiaterin Heidi Kastner sieht Bildung keineswegs als Mittel gegen Dummheit und Dialogbereitschaft mit Dummen schon gar nicht. Foto: Kremayr & Scheriau/dpa

Seit der Corona-Krise wird so viel über Dumme geredet wie selten zuvor. Die meisten sind dabei überzeugt, selber schlau zu sein und auf der richtigen Seite zu stehen. Die österreichische Psychiaterin Heidi Kastner hat jetzt ein Buch über das Phänomen Dummheit vorgelegt. Es heißt auch so: "Dummheit".

"Dummheit hat Hochkonjunktur. Es erstaunt mich immer wieder, in wie vielen Bereichen sich Menschen Wissen und Fähigkeiten zuschreiben, die sie gar nicht haben", sagte Kastner (59) der schweizerischen "Sonntagszeitung". "Man muss Dummheit als Fakt anerkennen. Und sie immer einkalkulieren. Gute Bildung ist offenbar kein Rezept."

Als dumm, so Kastner, müsse man jene bezeichnen, die mit gefühlten Wahrheiten oder Intuitionen daherkommen und dann sagen, die Intuition sei eine wesentliche Erkenntnisquelle. Es sei mittlerweile salonfähig geworden zu sagen, Experten seien verlogen. "Es gibt eine zunehmende Bereitschaft, Verschwörungstheorien anzuhängen." Die zunehmende Komplexität der Welt habe diese Bereitschaft verstärkt.

Kastners Definition von Dummheit: "Es ist die Tendenz, Fakten zu ignorieren. Und im Sinne des kurzfristigen, unmittelbaren und scheinbaren Vorteils langfristige negative Folgen für sich und andere zu ignorieren. Dumme Menschen verstehen sich nicht als Teil eines Gefüges, für sie kommen immer nur die eigenen Belange an erster Stelle." Das zentrale Merkmal Dummer sei also, ausschließlich die eigene Position zu priorisieren und alles andere zu ignorieren.

Auf Dummheit Rücksicht zu nehmen, hält Kastner für keine gute Idee, wie sie im "Sonntagszeitung"-Interview sagte: "Dialogbereitschaft ist zwar prinzipiell zu befürworten und eine gute Sache. Allerdings nur, wenn sie auf beiden Seiten vorhanden ist. Alles andere benennt man besser als das, was es ist. Nämlich eine zweckbefreite und absehbar ergebnislose Kombination zweier Monologe, und spart sich Mühe, Ärger und Zeit, mit Menschen zu diskutieren, die das Recht auf eine eigene Meinung mit dem Recht auf eigene Fakten verwechseln."

Sich selber hält die Autorin, die einst Gutachterin im Fall von Josef Fritzl war, nicht immer für undumm: "Natürlich bin ich nicht dagegen gefeit, in alltäglichen Belangen ab und zu dumme Dinge zu tun."

  • Heidi Kastner: Dummheit
  • Heidi Kastner: Dummheit, Verlag Kremayr & Scheriau 2021, 112 S., Euro 18,00, ISBN: 978-3-218-01288-1

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.