Plus Brücken-Kontrolle

Risse und Rost im Blick - Wie Brückenprüfer vorgehen

In Rheinland-Pfalz werden Brücken alle drei Jahre auf ihren Zustand geprüft. Experten suchen dabei vor allem nach Rost und Rissen. Warum dabei manchmal auch Kletterer gebraucht werden.

17.10.2024 UPDATE: 17.10.2024 05:03 Uhr 3 Minuten, 11 Sekunden
Risse und Rost im Blick - Wie Brückenprüfer vorgehen
Kleine Risse im Beton sind unproblematisch: Konrad Grochowski vom Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) zeigt im Widerlager der Hochmoselbrücke eine schadhafte und mit gelber Kreide markierte Stelle.

Zeltingen-Rachtig/Koblenz (dpa/lrs) - Den Brückenprüfern entgeht nichts. "Hier im Beton sind kleine Risse", sagt Ingenieur Konrad Grochowski im Widerlager der Hochmoselbrücke und markiert die Stelle mit gelber Kreide. Weiter im Hohlkasten unter der Fahrbahn sieht er auf dem Bodenblech leicht rostige Stellen plus Feuchtigkeitsschäden. "Da oben ist eine Stelle undicht", sagt der Koblenzer mit

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.