Ludwigshafen

Neue Ludwigshafener Hochbrücke darf in beschleunigtem Verfahren gebaut werden

Geplant sind lärmmindernde Beläge, eine Radschnellspur sowie Tempolimit 50.

22.03.2021 UPDATE: 22.03.2021 21:07 Uhr 49 Sekunden

Die Hochstraße Nord ist der Hauptzubringer zur Kurt-Schumacher-Brücke, die über den Rhein zwischen Ludwigshafen und Mannheim führt. Foto: Kay Sommer

Ludwigshafen. (dpa-lrs) Ludwigshafen darf den Ersatzbau für die teils abgerissene marode Hochstraße Süd in einem beschleunigten Verfahren bauen. "Technisch und rechtlich hat die Planung der Prüfung durch den Landesbetrieb Mobilität (LBM) Stand gehalten", teilte die Kommune am Montagabend mit. "Die neue Brücke bleibt so breit wie die alte, wird aber sicherer und leiser", hieß es weiter. Geplant seien ein lärmmindernder Belag sowie ein Tempolimit von 50 Kilometern pro Stunde. "Auch eine neue Radschnellverbindung wird mitgeplant", teilte die Stadtverwaltung mit. Sie solle unter dem neuen Brückenabschnitt entstehen.

Bei der ebenfalls maroden Hochstraße Nord hätten strenge Sicherheitsmaßnahmen dazu beigetragen, dass sie voraussichtlich so lange befahrbar bleibe, bis eine andere Straße, die Stadtstraße, gebaut sei. Dafür wird die Hochstraße Nord laut der Stadtverwaltung im Sommer nochmals intensiv unter die Lupe genommen. Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck (SPD) versicherte: "Wir sind mit unseren Hochstraßen absolut im Plan." In diesem Jahr seien auch mehrere Bürgerdialoge vorgesehen.

Auch interessant
Seilbahn vs. Brücke: Das schlagen FDP und Grüne als Entlastung für den Hochstraßen-Abriss vor
Hochstraße-Süd-Sanierung Ludwigshafen: Das sind die Probleme bei der Sanierung der Hochstraßen

Der Abriss eines rund 500 Meter langen Teils der Hochstraße Süd war nötig geworden, weil es Statikern zufolge einzustürzen drohte. Der auf pilzförmigen Pfeilern ruhende Abschnitt war wegen Rissen in der Konstruktion 2019 gesperrt worden. Hochstraße Süd und Nord-Trasse sind eine wichtige Verkehrsachse der Metropolregion Rhein-Neckar mit Kommunen in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.