Heidelberg

"Frühling"-Partner unterstützen junge Künstler mit 500.000 Euro

Das Geld gibt es bereits, wenn an dem Projekt arbeiten wird und nicht erst, wenn das Werk auf die Bühne kommt.

19.03.2021 UPDATE: 20.03.2021 06:00 Uhr 1 Minute, 16 Sekunden
25 beidseitig bedruckte Fotopaneele zeigen am Uniplatz besondere Momente aus 25 Jahren „Heidelberger Frühling“. Foto: Rothe

Heidelberg. (jola) Mit dem "Fonds Zukunftsmusik" gehen die Hauptpartner des "Heidelberger Frühling" und die Stiftung des Klassikfestivals neue Wege. Mit 500.000 Euro sollen junge Künstlerinnen und Künstler unterstützt werden. Das Besondere daran: Das Geld bekommen sie bereits, während sie an dem Projekt arbeiten und nicht erst – wie sonst üblich –, wenn das Werk auf die Bühne gebracht wird. "Das ist der Charme des Fonds", sagte Thorsten Schmidt, Intendant des Heidelberger Frühling, bei der Vorstellung des neuen Förderprogramms in der Alten Aula der Universität.

"Den Künstlerinnen und Künstlern wurde der Teppich unter den Füßen weggezogen", sagte Uwe Schroeder-Wildberg, Vorstandsvorsitzender von MLP und Vorstand der Stiftung Heidelberger Frühling. "Es ist wichtig, dabei nicht nur zuzuschauen, sondern einzugreifen." Der Pianist Igor Levit erklärte, worauf es aus Sicht der Künstler im Moment ankommt: "Sie werden nicht zu Hilfsempfängern degradiert, sondern sie bekommen Raum, das zu sein, was sie sein wollen: Künstlerinnen und Künstler."

"Wir nennen es bewusst nicht Hilfsfonds", betonte auch Dominik von Achten, Vorstandsvorsitzender von Heidelberg Cement und Sprecher der vier Hauptpartner des Festivals – neben Heidelberg Cement sind das MLP, Octapharma und SAP.

Der Heidelberger Frühling musste auch in diesem Jahr abgesagt werden. Stattdessen gibt es ein weitgehend digitales Alternativprogramm. Dazu gehört aber auch die ganz analoge Ausstellung "25 Jahre Heidelberger Frühling" auf dem Uniplatz, die diesen Samstag startet. Vor der Alten Universität steht ein übergroßes Lautsprecher-Objekt, das interaktiv vom Besucher als Sprachrohr, Spielraum oder auch als Bühne genutzt werden kann.

Von 10 bis 20 Uhr spielt der Lautsprecher Soundinstallationen aus dem Audioarchiv des Festivals. Täglich um 18.30 Uhr werden Konzerthighlights in Form von Live-Mitschnitten aus den vergangenen Festivaljahren abgespielt. Zudem informiert eine Chronik über künstlerische Meilensteine und stelle alle Festivalgäste seit 1997 vor.

Auch interessant
Heidelberg: Und es wird doch "Frühling"
Absage: Kulturmacher bestürzt über Absage des Heidelberger Frühlings (Update)

Auf dem Universitätsplatz selbst steht eine Fotoausstellung aus 25 beidseitig bedruckten Fotopaneelen. Abgebildet ist eine Auswahl an besonderen Momenten aus 25 Jahren Festivalgeschichte.

Info: Die Eröffnungs-Gala startet am Samstag, 20. März, um 19 Uhr. Zu Gast sind Schmidt, Levit, Oberbürgermeister Würzner und viele andere. Link zur Veranstaltung: www.fruehling25.de 

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.