Östringen/Bad Schönborn

Schüler am Gymnasium in Östringen mit Corona infiziert

42 Schüler und 6 Lehrer in Quarantäne stammen aus dem Rhein-Neckar-Kreis. Auch im Bad Schönborner Seniorenheim gibt es bestätigte Fälle.

09.10.2020 UPDATE: 10.10.2020 06:00 Uhr 1 Minute, 40 Sekunden
101 Schülerinnen und Schüler sowie zehn Lehrkräfte des LGÖ befinden sich in Quarantäne, nachdem ein Schüler positiv auf das Virus getestet wurde. Foto: Pfeifer

Östringen/Bad Schönborn. (stoy) 101 Schülerinnen und Schüler sowie 10 Lehrkräfte des Leibniz-Gymnasiums Östringen (LGÖ) sind derzeit in Quarantäne. Denn ein Schüler der Jahrgangsstufe 1 – durch das G 9-Modell des LGÖ die zwölfte Klasse – wurde am Mittwoch positiv auf das Coronavirus getestet. Zwar stammt der Infizierte aus einer Kommune im Landkreis Karlsruhe, allerdings kommen 42 der 101 Schülerinnen und Schüler sowie sechs der zehn Lehrkräfte in Quarantäne aus Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises.

Das Gymnasium informierte unverzüglich das zuständige Gesundheitsamt in Karlsruhe, das eine häusliche Quarantäne aller Kontaktpersonen anordnete. Die wenigen Übrigen der Jahrgangsstufe 1, die keinen direkten Kontakt mit der infizierten Person hatten, wurden ebenfalls vom Präsenzunterricht befreit, erläutert der Abteilungsleiter für Schulentwicklung am LGÖ, Roland Urbanski. Von der Quarantäne-Pflicht betroffen seien dabei nur diejenigen, die in den möglichen Übertragungstagen mit dem Infizierten in einem Klassenzimmer saßen oder anderweitig direkten Kontakt mit ihm hatten.

"14 Tage lang müssen die Betroffenen jetzt in Quarantäne, sie alle mussten sich einem Test unterziehen", erklärt der Abteilungsleiter und ergänzt: "Auch wenn der Coronatest negativ ist, müssen sie bis zum Ende in Quarantäne bleiben." Alle anderen Klassen werden weiterhin nach dem regulären Hygienekonzept des LGÖ unterrichtet. Eine zusätzliche Maßnahme wie das Tragen von Masken während des Unterrichts gibt es nicht. Für die Schule bedeute diese Situation nun "eine große Herausforderung", denn die Schulleiterin sei noch bis nächste Woche krankgeschrieben, zudem musste ihr Stellvertreter in Corona-Quarantäne, so Urbanski weiter.

Dieser habe sich nämlich unter den betroffenen Kontaktpersonen befunden. "Deshalb haben wir uns die Arbeit unter den Abteilungsleitern aufgeteilt", erklärt Roland Urbanski. Aber die Situation sei schwierig: "Die Lehrer in Quarantäne müssen nämlich zum einen von Zuhause für Zuhause Unterricht machen, zum anderen von Zuhause für uns hier in der Schule. Letzteres geht aber online nicht", so der Abteilungsleiter. Deswegen müssen die anwesenden Kolleginnen und Kollegen die Lehrerausfälle nun übernehmen.

Ein Sprecher des zuständigen Gesundheitsamts in Karlsruhe teilte auf RNZ-Anfrage mit, dass bisher kein weiterer Infizierter am LGÖ festgestellt wurde. Allerdings liegen auch noch nicht alle Testergebnisse vor. "Das zeigt, dass unser Hygienekonzept gefruchtet hat, weil das Virus scheinbar nicht in der Schule gestreut hat", berichtet Roland Urbanski.

Auch interessant
Schülerverkehr Wiesloch-Walldorf: Vier zusätzliche Busse sollen für Entlastung sorgen (Update)
Rauenberg: SPD kritisiert zu späte Reaktion auf überfüllte Schulbusse
Bad Schönborn: Darum hängt wegen Corona der Haussegen im Rathaus schief

Neben dem LGÖ ist auch eine weitere Einrichtung im nördlichen Landkreis Karlsruhe betroffen: Im Altenwohn- und Pflegeheim "Quellenhof" in Bad Schönborn haben sich sieben Bewohner sowie drei Mitarbeiter mit dem Coronavirus infiziert. Alle weiteren Bewohner und Mitarbeiter sollen nun getestet werden, teilt das Landratsamt Karlsruhe mit, zudem hat die Heimleitung ein Besuchsverbot verhängt. Neue Bewohner werden derzeit nicht aufgenommen, die Tagespflege wird zunächst bis 25. Oktober geschlossen sein.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.