Hockenheimer Autokino

Drei Filmabende gegen den Virus-Frust

Autokino vom 4. bis 6. Mai im Fahrerlager am Hockenheimring - Karten müssen im Vorverkauf erworben werden

27.04.2020 UPDATE: 28.04.2020 06:00 Uhr 1 Minute, 37 Sekunden
Endlich wieder Autokino: So wie in Völklingen kommen auch bald die Hockenheimer in den Genuss dieses besonderen Erlebnisses. Foto: zg

Hockenheim. (RNZ) Überall ist die Lage ähnlich: Das kulturelle Leben ist auf Null heruntergefahren. Das Nachtleben liegt brach. Auch der Hockenheimer Marketingverein (HMV) musste über zehn Veranstaltungen absagen, wie das Frühlingsfest, den Weißen Samstag am Wasserturm, den Hockenheimer Mai oder auch den Markt der Zünfte Mitte Juni, heißt es in einer Mitteilung des Vereins.

Gegen den Frust hat der HMV jetzt ein Autokino im Fahrerlager des Hockenheimrings organisiert, um ein bisschen für Unterhaltung und Abwechslung zu sorgen. Autokinos sind die einzige Möglichkeit, um in der augenblicklichen Situation öffentlich Filme zeigen zu können, da der Mindestabstand auf den großen Parkplätzen gegeben ist und die Zuschauer in ihren Autos bleiben müssen.

Trotzdem gibt es strenge Sicherheitsmaßnahmen auch für Autokinos, die der HMV als Veranstalter einhalten muss. Dazu gehört, dass der Kinoabend absolut kontaktlos abzuhalten ist. Tickets können nur online gekauft und zu Hause ausgedruckt werden.

Sie besitzen einen QR-Code, der am Eingang durch das geschlossene Autofenster abgescannt wird. Wer Getränke haben möchte, muss sie von zu Hause mitbringen, ebenso das klassische Popcorn. Bestellungen oder ein Lieferservice zum Hockenheimring sind nicht erlaubt. Der Gang zur Toilette sowie das Aussteigen und "Wildpinkeln" ist zum heutigen Zeitpunkt seitens der zuständigen Behörden strengstens untersagt. Um trotzdem entspannt den Film genießen zu können, rät der Marketingverein allen Besuchern, "geeignete Gefäße" für die Notdurft mitzubringen. Ordner achten auf die Einhaltung der Auflagen. Mund-Nasenschutz ist obligatorisch, Zaungäste sowie das Aussteigen aus dem Auto sind nicht erlaubt – Verstöße werden mit einem Platzverweis geahndet.

"Alles steht und fällt mit der Disziplin der Autokino-Besucher", appelliert Birgit Rechlin, Geschäftsführerin des Marketingvereins. Der Kartenvorverkauf ist ab sofort über die Homepage des Hockenheimer Marketing Vereins im Internet unter www.hockenheimer-marketing-verein.de möglich.

Auch interessant
Mannheim: Die zwei Autokinos kommen wohl erst gegen Ende Mai (Update)
Ladenburg: Vorerst doch kein Auto-Kino (Update)
Eine letzte Bastion: Anträge auf Frequenzen für Autokinos boomen wie nie zuvor
Corona-Idee: Auf der Heilbronner Theresienwiese startete das Autokino (Update)

Die Karten gibt es ausschließlich online für zehn Euro. Erlaubt sind maximal zwei Personen pro Auto. Insgesamt können 200 Autos eingelassen werden. Falls die zweite Person unter 18 Jahren ist, muss auf die Altersfreigabe (FSK) der Filme geachtet werden. Bei Nichtbeachtung wird die Einfahrt verweigert. Einlass ist jeweils am Montag, Dienstag und Mittwoch (4. bis 6. Mai) ab 20 Uhr. Beginn ist gegen 21 Uhr.

Zu sehen sind folgende Filme:

Montag, 4. Mai: "Nightlife" (113 Minuten) FSK ab 12 Jahren

Dienstag, 5. Mai: "Der Unsichtbare"(125 Minuten) FSK ab 16 Jahren

Mittwoch, 6. Mai: "Casablanca" (105 Minuten) FSK ab 6 Jahren

Die drei Blockbuster werden auf einer 16 mal acht Meter großen Leinwand ausgestrahlt. Der Ton kommt per Ukw-Frequenz über das Autoradio, die vom Marketing Verein extra bei der Bundesnetz-Agentur beantragt wurde. Für die An- und Abfahrten sowie für das Einweisen der Autos stehen Ordner bereit, damit Rückstaus und Behinderungen vermieden werden.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.