Windkraft in Eberbach

"Mehr Demokratie" erklärt Bürgerbegehren für zulässig

Landesvorsitzender Dr. Edgar Wunder greift "Gefälligkeitsgutachter" Rico Faller scharf an

23.08.2019 UPDATE: 23.08.2019 16:00 Uhr 48 Sekunden

Edgar Wunder (r.) erklärt, wie Bürgerbegehren und Bürgerentscheide funktionieren und welche Fallstricke es gibt. Rainer Olbert hört aufmerksam zu. Foto: Christofer Menges

Von Felix Hüll

Eberbach/Stuttgart Einen Frontalangriff auf das Gutachten des Karlsruher Verwaltungsrecht-Fachanwalts Dr. Rico Faller startet der Landesvorsitzende des Fachverbandes "Mehr Demokratie", Dr. Edgar Wunder. Dieser Verein dokumentiert seit fast 30 Jahren sämtliche deutsche Bürgerbegehren und -entscheide. 

In einer Mitteilung schreibt der Fachverband am Freitagmittag, Fallers Argumente gegen das angestrebte Eberbacher Windkraft-Bürgerbegehren seien allesamt "rechtsirrtümlich". Das Eberbacher Bürgerbegehren und der angedachte Bürgerentscheid seien zweifelsohne zulässig. Der Gemeinderat müsse das Begehren denn auch zwingend zulassen. Wunder: "Ein anderes Vorgehen wäre rechtswidrig." Ein Zurückweisen hätte vor Gericht keinen Bestand.

Der Verein Mehr Demokratie schrieb dies auch der Eberbacher Stadtverwaltung. In einer neunseitigen rechtlichen Stellungnahme legte der Verein seine juristische Auffassung dar.

"Rechtlich haltlos" seien vor allem Fallers wichtigste Argumente, der Bürgerentscheid müsse als endgültiger Gemeinderatsbeschluss wirken, die Einreichungsfrist sei überschritten worden und es werde der Eindruck erweckt, man könne übers Einrichten und den Betrieb von Rotoren entscheiden.

Ort des Geschehens
Auch interessant
Windkraft auf dem Hebert: Wie ein Bürgerentscheid gelingt
Eberbach: "Bürgerbegehren Hebert" erreicht Quorum
Windkraft in Eberbach: Hebert-Gutachten weitergeleitet

Der Eberbacher Windkraftstandortgegner-Verein "Bürger für Bürger" hatte bei Fachanwalt Faller das erwähnte Gutachten in Auftrag gegeben. Wunder vom Verein "Mehr Demokratie" bezeichnet dies nun als "Gefälligkeitsgutachten". In ihm habe Faller auch noch die aktuell gültige Fassung der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg außer Acht gelassen und sich auf inzwischen außer Kraft getretene Formulierungen gestützt.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.