"Nacht der 1000 Lichter" in Weinheim

In den Lampions leuchteten diesmal LEDs (plus Fotogalerie)

Die Feuerwehr hatte aus Sicherheitsgründen 400 Lichter bestellt – Die schwache Leuchtkraft trübte die Stimmung nicht

12.08.2018 UPDATE: 13.08.2018 06:00 Uhr 2 Minuten, 7 Sekunden

Romantische Stimmung bei der "Nacht der 1000 Lichter" am Samstag: Zahlreiche Gäste hatten es sich auf der Schlossparkwiese mit ihren Decken und ihrem Essen gemütlich gemacht. In der Dunkelheit fiel auch der gelbbraune Rasen kaum auf. Fotos: Dorn

Von Günther Grosch

Weinheim. "Wir wollten auch nicht den geringsten Funken eines Risikos eingehen": Nach Tagen höchster Anspannung war am Samstag gegen Mitternacht beim Abteilungskommandanten der Stadt, Ralf Mittelbach, und seinen Feuerwehrkameraden endlich wieder Entspannung angesagt. Die Trockenheit der letzten Wochen hatte außer den Organisatoren der Schlossparkillumination "Nacht der 1000 Lichter", dem Heimat- und Kerweverein "Alt Weinheim", auch den Floriansjüngern nicht nur körperlich zugesetzt: "Es hat auch erheblich an unserem Nervenkostüm gezerrt."

Nur das Weinheim-Logo erstrahlte mit echten Kerzen

Ein Blick auf die "forztruckene" braungelbe Wiesenfläche, so das Originalzitat des Vorsitzenden des Heimat- und Kerwevereins "Alt Weinheim", Peter Gérard, hatte auch noch am Samstagmorgen die davon ausgehende hohe Entflammungsgefahr verdeutlicht. "Der kurzzeitige Gewitterregen vom Donnerstag hat so gut wie nichts gebracht", war man sich einig gewesen.

Was dazu führte, dass die Brandschützer die von den Echtkerzen in den leicht brennbaren Papierlampions ausgehende Brandlast dadurch auslöschten, dass sie bei einem der größten Versandhändler Deutschlands kurzfristig 400 LED-Lichter bestellten. "Nur das in der Nähe der Schlossparkterrasse aus 1000 Mehrweg-Plastikbechern gelegte blau-weiße ,Weinheim-Logo’ war mit echten Teelichtkerzen bestückt", so Lukas Gärtner, der mit rund 30 Jugendfeuerwehrkameraden die Leuchtfiguren auf der Schlossparkwiese gelegt hatte.

Auch interessant
Weinheim: Das war los bei der Kerwe (Fotogalerie)
Weinheimer Kerwe: Abschieds-Stimmung zum Auftakt
Weinheimer Kerwe: Die "Nacht der 1000 Lichter" findet statt
Weinheim: Heute fällt die Entscheidung für die "Nacht der 1000 Lichter"
Kerwe 2018: Weinheim feiert vom 10. bis 13. August

Bis Einbruch der Dämmerung waren es erneut einige Hundert Schlossparkbesucher, die sich - eingestimmt durch die Bigband Waibstadt - das Spektakel nicht entgehen ließen. Begleitet allerdings von einem Wermutstropfen: Die Leuchtkraft der LEDs erwies sich als zu schwach.

Wo die Lampions in den Vorjahren als strahlende Sonnen in Gelb, Orange und Rot die Wiese in ein magisches Licht tauchten, ließen deren Papierhüllen diesmal kaum ein kräftigeres Leuchten zu. Die Wiesengäste nahmen es dennoch nicht allzu tragisch.

Auch diesmal hatten viele von ihnen wieder Decken, Iso-Matten, Klappstühle und aufblasbare Sitzkissen, vor allem aber gut gefüllte Picknickkörbe mitgebracht, um die Zeit in geselliger Runde zu verbringen. Dass die zuvor "grüne Oase" diesmal eher einer Wüstenlandschaft ähnelte, störte gleichfalls die wenigsten. "Wenn’s dunkel ist, kann man das dürre Gelbbraun von sattem Grün sowieso nicht unterscheiden", so eine zehnköpfige Clique um Michael, Stefan, Sonja und Elisabeth aus Wiesloch und Birkenau beim "Prost" mit selbst gemachter Himbeerbowle: "Super, dass es trotzdem stattfindet."

Gleich 24 Erwachsene und sieben Kinder zählte eine "Wolldecken-WG" aus der Weinbergstraße. Auch hier gab’s ein fröhliches Kreisen von Sekt, Wein und Bier zu Melonen-Schafskäse- und Kartoffelsalat, Datteln im Schinkenmantel, Frikadellen, Brezeln und Zucchini-Schokokuchen. "Wir wären auch ohne das Lichterfest gekommen", versicherten Alex, Florian, Christine, Nicole und die Lützelsachsener Winzerprinzessin von 1991, Sylvia Krauth.

Zu einem "Elternausflug" in den Schlosspark hatten sich etliche Mamas und Papas aus der Kindertagesstätte Freudenberg verabredet. Neben Florentine, Emilia, Mika und Paul krabbelte auch das erst sechs Monate Nesthäkchen Isabella fröhlich über die Decke.

Zusätzlich zu den Lampions und Illuminationsbechern leuchteten unzählige "Knickstäbe" und batteriebetriebene Leuchträder auf dem weiten Areal auf. "Hingucker" im Schlossparkteich waren ein halbes Dutzend ausrangierte Sonnenschirm-Skelette. An deren Rahmen die Jung-Floriansjünger gemäß dem Motto "Jedes Jahr was Neues" gleichfalls Lampions in der leichten Abendbrise schaukelten. Ein "Lampionfloß" in der Mitte des Teichs sorgte im Schein der sich im Wasser spiegelnden, hell erleuchteten Burgruine Windeck für weitere Fotomotive der Zaungäste am Ufer.

Von der Schlossparkterrasse herüberwehende Musik rundete das romantische Ambiente ab und vermischte sich mit den Klängen von "Mannis Allstars", die aus der "Kirchen- und Kerweklause" von St. Laurentius zu hören waren.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.