Bahn findet Ursache für Stellwerk-Ausfall am Hauptbahnhof nicht
Das Unternehmen kann nicht sagen, weshalb das Notstromaggregat nicht ansprang. Auch am Samstagabend gab es Störungen.

Heidelberg. (han) Weiterhin ist nicht bekannt, weshalb das elektrische Stellwerk am Heidelberger Hauptbahnhof am Donnerstag vergangener Woche vollständig ausgefallen ist. Gesichert ist nur, dass ein Stromausfall dafür verantwortlich war, bei dem das Notstromaggregat nicht, wie für solche Fälle vorgesehen, ansprang. Aktuell laufen die Ursachenforschungen, wie ein Sprecher der Deutschen Bahn am Montagnachmittag gegenüber der RNZ berichtete.
Die erste Störung im Betriebsablauf hatte die Bahn am Donnerstag um kurz vor 12 Uhr verzeichnet, diese konnte kurzfristig behoben werden. Um 13.30 Uhr fiel das Stellwerk erneut aus, erst um 17.30 Uhr konnte der Betrieb am Hauptbahnhof wieder aufgenommen werden.
In der Zwischenzeit fuhren keine Züge in Heidelberg ein oder aus, Reisende mussten auf andere Verkehrsmittel zurückgreifen. Zu einer weiteren Störung mit weniger schweren Auswirkungen kam es zudem am Freitagmorgen zwischen 4.20 Uhr und 6 Uhr. Zudem war der Betriebsablauf am Samstagabend im Zuge der Instandhaltungsmaßnahmen am Stellwerk kurzzeitig behindert.
Aufgrund des "Komplettausfalls" hatten am Donnerstag mehrere Reisende Anschlusszüge und Flüge verpasst. Daniel Klee, Leiter der Bahnhofsmission, hatte von einem "rekordverdächtigen Tag" gesprochen hinsichtlich der Reisenden, die in Heidelberg festsaßen.
700 bis 800 Menschen hatten er und sein Team bereits bis 16 Uhr geholfen, ansonsten sind es um die 30 pro Tag. Da viele Menschen mit dem Auto abgeholt wurden, gab es auch Chaos auf den Straßen rund um den Hauptbahnhof, am Taxistand sowie auf dem Parkplatz.
Auch interessant
Grundsätzlich ging der Bahnsprecher am Montag davon aus, dass das Stellwerk wieder zuverlässig funktioniert und "das Problem jetzt behoben ist".



