Plus Faschingsumzug in Malsch

Bunter, lauter, Malsch (plus Fotogalerie)

Beim Faschingsumzug begeisterten 35 Gruppen mit viel Ideenreichtum und prächtigen Motiven.

19.02.2023 UPDATE: 19.02.2023 20:30 Uhr 1 Minute, 43 Sekunden
Ausgelassene Stimmung und ideenreiche Motivwagen prägten den Fastnachtsumzug in Malsch. Geradezu furchteinflößend wirkte der riesige Troll mit seinem keulenschwingenden Arm. Foto: Pfeifer

Von Sarah Eiselt

Malsch. Ausgelassene Stimmung, tolle Kostüme und eindrucksvolle Faschingsgruppen: Der Malscher Umzug ließ keine Wünsche offen – sogar diejenigen, die sich nicht als Faschingsfan bezeichnen würden, hatten Spaß.

>>>Augenzeugen wollen "Massenpanik" vor Letzenberghalle gesehen haben. Mehr dazu hier<<<

Ob Fußgruppe, Musikorchester oder überwältigende Wagenbauten: 35 Gruppen zogen durch die Hauptstraße und verzauberten dabei sowohl große als auch kleine Faschingsgäste. Regen solle es keinen geben, das habe man zuvor abgeklärt, bestätigte Bürgermeister Tobias Greulich bereits zu Beginn – und Recht hatte er. Dass die Stimmung gut war, merkte man schnell, alle hatten Lust auf Fasching, so Greulich weiter, schließlich fiel der Umzug wegen Corona in den letzten beiden Jahren aus. Ein weiterer Grund, weshalb sich die Feierlustigen wieder einmal mehr Mühe mit ihren Kostümen und Wagen gaben.

Neben Klassikern wie bunten Papageien, Zebras oder Rittern beeindruckten besonders die bekannten und größeren Faschingsgruppen wie die "Hodenkobolde" mit ihrem Zirkus-Motto oder der "Hawaii Bar" mit ihren "Trollen auf Elfenjagd" die Zuschauer. Sie bestachen mit wunderschönen, aufwendig ausgearbeiteten Verkleidungen, Bemalungen und riesigen Figuren auf ihrem Wagen, die so hoch waren wie die Wohnhäuser selbst, an denen sie vorbeizogen – und sogar noch höher.

Mindestens genauso imposant: Eine eigene Manege mit Kostümen als Zielscheiben und vermeintlich verfehlten Messern im Herzen bei den "Hodenkobolden", sowie Troll-Gebrüll und Monstergeschrei passend zum Arm, der mit der Keule drohte – fast schon furchteinflößend. Bei schwenkenden Fahnen in Menschengröße und unzähligen Süßigkeiten, die durch die Luft geworfen wurden, blieb so manchem Kind dann nur noch das Staunen bei dem "Batman"-Motto des Fanfarenzugs Mühlhausen.

Den Filmtitel "Banana Joe" aufgreifend gaben die "Mewieschene / Klabuschdabärlin" nicht nur Süßigkeiten aus. Entgegen der Faschingstradition, Bonbons oder Popcorn in die Menge zu werfen, verteilten sie stattdessen frische Bananen. Dieser kleine Vitaminkick kam bei den Zuschauern gut an.

Auch Fußgruppen hatten die Lacher auf ihrer Seite. Bei den "Clowns" war der Name Programm. Sie unterhielten mit Straßenspielen, Klatschen und Animation nicht nur die Kinder. Dass die Vorbereitung aber nicht nur unkompliziert ablief, bestätigt Werner Keßler,Vorsitzender des Malscher Verkehrs- und Heimatvereins. Fleißig hatte er vor dem offiziellen Beginn um 14.11 Uhr alle Startplätze überprüft und falls notwendig Hilfe bei der Suche nach der richtigen Aufstellposition geleistet. Dabei musste er sich aber etwas beeilen: "Die Umzugskanone wird gleich gestartet, da darf man nicht zu spät sein", erklärte er. Er eröffnete mit Bürgermeister Greulich gemeinsam den langersehnten Umzug, den Anna Lena-Kretz zusammen mit der Portugieserkönigin Anna-Lisa Müller, im geschmückten Cabrio anführten.

Ein gelungener Umzug, auch für diejenigen, die der fünften Jahreszeit nichts abgewinnen können – auch wenn die Nicht-Verkleideten definitiv in der Minderheit waren.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.