Für das neue Collegium Academicum wird jetzt der Altbau saniert
Hier entsteht Platz für ein innovatives Bildungs- und Wohnkonzept. Die nächste Führung über das Gelände ist im Februar.

Heidelberg. (RNZ) Der Traum vom selbstverwalteten, nachhaltigen und bezahlbaren Wohnen und Leben für junge Menschen geht in die zweite Runde: Die Sanierung vom Altbau des selbstverwalteten Wohnheims der jungen Projektgruppe Collegium Academicum, kurz CA, im Stadtteil Rohrbach hat begonnen.
Der größte Teil des ehemaligen Verwaltungsgebäudes soll für das Orientierungsjahr "falt*r" genutzt werden. Die Idee: ein einjähriges, fachübergreifendes Bildungsprogramm, das jungen Menschen nach ihrem Schulabschluss die Möglichkeit eröffnet, unterschiedliche Studien- und Ausbildungsgänge kennenzulernen. Der übrige Altbau soll sowohl für den sozialen Wohnungsbau als auch als Lern- und Begegnungsort genutzt werden. Zusätzlich zu den flexiblen Gemeinschaftsräumen sind auch zwei Werkstätten geplant.
Neben diesem Bildungs- und Wohnkonzept soll die Sanierung vor allem auch das (Um-)Bauen und Renovieren von morgen aufzeigen und ein ökologisches Vorzeigeprojekt sein. So werden im Innenausbau Wände aus hochverdichtetem Stroh verwendet – eine ökologische Alternative zu Gips. Hinzu kommt ein ambitioniertes Dämmkonzept, die Wieder- und Weiterverwendung von Materialien und Bauteilen sowie die optimale Nutzung von Wohnflächen.
Für innovative Ideen und Bauweisen hat das Projekt auf unterschiedlichen Ebenen Unterstützung bekommen. Die ambitionierten energetischen Maßnahmen werden von der KfW-Bank gefördert. Die Stadt fördert die barrierefreie Erschließung der Räume des Orientierungsjahres. Ein Teil des weiteren Wohnraums soll auch über den sozialen Wohnungsbau gefördert werden. Schließlich wird das Projekt zu großen Teilen durch Direktkredite ermöglicht. Dabei handelt es sich um nachrangige Darlehen, die Privatpersonen an die Collegium Academicum GmbH geben. Für die Verwirklichung ihrer Vorhaben sucht die Initiative weiterhin Menschen, die das Projekt durch eine Spende oder einen Direktkredit unterstützen möchten. Um Interessierten einen Einblick in die Arbeiten zu gewähren, bietet die Projektgruppe regelmäßig Führungen über das Gelände an – die nächste am 19. Februar, 14 Uhr.
Das Collegium Academicum ist ein geplantes selbstverwaltetes Wohnprojekt, ein Veranstaltungsort sowie eine Bildungsinstitution für 250 junge Menschen. Das Projekt wird von einer Gruppe ehrenamtlich arbeitender Studierenden, Auszubildenden, Doktoranden und jungen Berufstätigen sowie einem Team professioneller Planer entwickelt. Ziel ist es, neben der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum Freiräume für selbstbestimmte Bildung und Kultur zu ermöglichen. Mit einem Café und einer großen Aula für kulturelle Veranstaltungen möchte sich das Wohnheim zudem dem Stadtteil öffnen und bietet sich als neuen Treffpunkt in Rohrbach an.



