Das Wieslocher Winzerfest 2022
Nach zwei Jahren Zwangspause
Liebe Gäste, liebe Besucherinnen und Besucher,
ich begrüße Sie alle auf das Herzlichste zu unserem Wieslocher Winzerfest mit Weindorf, das in diesem Jahr vom 26. bis 29. August und vom 2. bis 4. September im schönen Gerbersruhpark stattfindet.
Nach zwei Jahren Zwangspause brachte diese Zeit auch viele Veränderungen mit sich. Nun wagen wir mit unserem Winzerfest einen Neustart.
Im Gerbersruhpark wartet auf alle Weinliebhaber ein wunderbares Ambiente, das bei unseren Besucherinnen und Besuchern in den vergangenen Jahren schon bestens ankam. An den beiden Festwochenenden werden hier ausgewählte Weine von sechs regionalen Winzern angeboten, zu denen Kleinigkeiten zum Essen und Flammkuchen gereicht werden. Erweiterung findet das Fest im oberen Teil des Parks. Hier darf man sich im und um den Pavillon auf stimmungsvolle Konzerte mit unseren Wieslocher Musikvereinen und regionalen Bands freuen.
So erwartet uns unter anderem der traditionelle Eröffnungsabend mit der offiziellen Krönung der Kurpfälzischen Weinhoheiten und unserem Kurpfälzischen Fanfarenzug. An zwei Abenden spendieren uns die beiden großen Wiesloch Finanzhäuser ein tolles Musikprogramm.
Ein ganz besonderes Geschenk der Familie Lowinger, die auch die Karussellbar am Pavillon anbietet, kann endlich bewundert werden: Ein Feuerwerk aus der Stadtwingert Anlage.
Besonders stolz bin ich auf die sportlichen Veranstaltungen unserer Vereine, wie das traditionelle TSG Badminton Bacchus Turnier, das große Boule-Turnier der Boule Freunde und die VfB Fußball-Saison-Eröffnung.
Zum unglaublichen 50. Mal richtet der Verkehrsverein am zweiten Winzerfestsamstag ein MUSS der Festwoche aus: Das Straßenfest "Wein und Markt" – weit über die Stadtgrenzen von Wiesloch bekannt - lockt am 02. September sicher wieder zehntausende Menschen in die Wieslocher Innenstadt.
Ich freue mich auf viele vergnügliche Stunden und grüße Sie, auch im Namen der neuen Kurpfälzischen Weinhoheiten, Weinkönigin Anna-Lena Kretz und Prinzessin Jennifer Menrath.
Wir sehen uns! Auf unserem Wieslocher Winzerfest!
Dirk Elkemann
Oberbürgermeister Stadt Wiesloch
Im August 2022
"Neustart" für das Winzerfest
Am 26. August startet die Traditionsveranstaltung: Im Mittelpunkt steht das Weindorf – Kein Rummelplatz mehr
Von Hans-Dieter Siegfried
Oberbürgermeister Dirk Elkemann sprach von einem "Neustart" für das Winzerfest: Es wird in diesem Jahr zweigeteilt im Gerbersruhpark stattfinden: vom 26. bis 29. August und von 2. bis 4. September. Es steht ganz im Zeichen des gemütlichen Zusammenseins im Weindorf und der musikalischen Unterhaltung rund um den Pavillon im Park.
Nach zweijähriger Corona-Zwangspause hat sich die Ausrichtung verändert. Den Rummelplatz gibt es nicht mehr, dafür rückt das Weindorf noch stärker in den Mittelpunkt. Sechs Winzer aus der Region bieten eine Vielfalt an Weinen und Sekten an, ergänzt wird all dies mit Ständen, an denen Flammkuchen, Snacks und Häppchen angeboten werden.
Am Samstag, 27. August, stehen die Krönungen der Weinhoheiten im Fokus. Anna-Lena Kretz aus Rettigheim wird die Krone erhalten, ihr zur Seite steht als Prinzessin Jennifer Menrath aus Altwiesloch. Musikalisch begleitet wird dies vom Kurpfälzischen Fanfarenzug.
Elkemann betont: "Außerdem können wir noch ein Jubiläum feiern: ,Wein und Markt’, damals vom Wieslocher Verkehrsverein aus der Taufe gehoben, findet in diesem Jahr zum 50. Mal statt, am 3. September von 11 bis 19 Uhr in unserer Innenstadt."
Die Öffnungszeiten des Winzerfests sind an den beiden langen Wochenenden jeweils von 17 bis 23 Uhr. Ein besonderen Höhepunkt steht am Montag, 29. August, an: Von der Familie Lowinger, den früheren Festplatzbetreibern, wird ab Eintritt der Dunkelheit ein Feuerwerk gezündet – ein Dankeschön für die Bürgerschaft, die über Jahrzehnte zu Gast auf dem Rummelplatz war. Nur wenn die Trockenheit weiter derart extrem bleibt und eine Gefahr für die Menschen durch Funkenflug bestünde, will die Stadt das Feuerwerk absagen.
Aber nicht nur der Weingenuss steht an den beiden Wochenenden an. Ein ökumenischer Picknick-Gottesdienst (am 28. August) ist vorgesehen und Musik unterschiedlichster Ausrichtungen sorgt für Unterhaltung. So unter anderem sind Auftritte des Akkordeonclubs Wiesloch, der Liedertafel Altwiesloch, des Musikvereins Baiertal und der Stadtkapelle Wiesloch am "Abend der Musikvereine" (28. August ab 19 Uhr) im Park geplant. Und viele sportliche Aktivitäten runden die Vielfalt ab. So startet das Bacchus-Turnier der Badmintonabteilung der TSG Wiesloch am 27. August, einen Tag später geht es beim Turnier der Boule-Freunde Wiesloch auf dem Vereinsgelände neben dem Freibad darum, ein ruhiges Händchen zu haben.
"Wir sind überzeugt, für alle etwas zu bieten", betonte der Oberbürgermeister. Für die beteiligten Winzer ist akribisches Planen angesagt, denn nach derzeitigem Witterungs- und Wachstumsstand könnte der Auftritt im Park mit dem Beginn der Weinlese zusammenfallen. "Da müssen wir eben gut organisieren", war da zu hören.
Winzerfest Programmübersicht 2022
Freitag, 26. August
ab 17 Uhr: Weindorf, Buden und Karussellbar im Gerbersruhpark
19.30 Uhr: Sparkasse Heidelberg präsentiert "Paule Panthers Groove Club" im Pavillon
Samstag, 27. August
ab 9 Uhr: Bacchus- Turnier der TSG Badmintonabteilung in der Sporthalle am Stadion und der Helmut-Will-Halle
ab 17 Uhr: Weindorf, Buden und Karussellbar im Gerbersruhpark
18 Uhr: Offizielle Festeröffnung mit dem Kurpfälzischen Fanfarenzug, der Krönung der Kurpfälzischen Weinhoheiten und "AMOkoustic" im Pavillon
Sonntag, 28. August
ab 9 Uhr: Bacchus- Turnier der TSG Badmintonabteilung in der Sporthalle am Stadion und der Helmut-Will-Halle
9.30 Uhr: Boule-Turnier der Boule Freunde Wiesloch auf der Boule-Anlage
10.30 Uhr: Ökumenischer Picknick-Gottesdienst im Gerbersruhpark
ab 17 Uhr: Weindorf, Buden und Karussellbar im Gerbersruhpark
19 Uhr: Abend der Musikvereine mit dem Akkordeonclub Wiesloch, der Liedertafel Altwiesloch, dem Musikverein Baiertal und der Stadtkapelle Wiesloch
Montag, 29. August
ab 17 Uhr: Weindorf, Buden und Karussellbar im Gerbersruhpark
ab 19.30: Unternehmensstammtisch-Treffen an der Karussellbar im Gerbersruhpark
ca. 21.30 Uhr: Feuerwerk, geplant aus der Stadtwingert Anlage
Freitag, 2. September
ab 17 Uhr: Weindorf, Buden und Karussellbar im Gerbersruhpark
19.30 Uhr: Volksbank Kraichgau präsentiert "Silhouette Dream" im Pavillon
Samstag, 3. September
11-19 Uhr: "Wein und Markt" in der Innenstadt
ab 17 Uhr: Weindorf, Buden und Karussellbar im Gerbersruhpark
Sonntag, 4. September
ab 17 Uhr: Weindorf, Buden und Karussellbar im Gerbersruhpark
19.30 Uhr: Abschlussabend mit "Moonlight Lounge" im Pavillon
Stand 28.07.2022, aktuelle Änderungen oder Abweichungen des Programms auf www.wiesloch.de
Bauen & Wohnen - Spezial zum Wieslocher Winzerfest mit Weindorf
Baukosten weitsichtig planen
Finanzielle Sicherheit auf dem Weg ins Eigenheim
djd. Wer die Errichtung eines Eigenheims plant, sieht sich mit steigenden Kosten für Grund und Boden, aber auch für den Bau selbst konfrontiert. Zugleich liegt die Inflationsrate so hoch wie seit über 40 Jahren nicht mehr – minimale Zinsen könnten daher bald der Vergangenheit angehören.
Angesichts der aktuellen Entwicklungen ist es für Bauherren in spe daher umso wichtiger, ihr privates Bauprojekt langfristig und mit Augenmaß zu planen.
Damit der Traum vom eigenen Heim Wirklichkeit wird, sollten vorab alles genau kalkuliert sein. Foto: getty
Baunebenkosten realistisch einschätzen
Zu den Kosten für das Grundstück und die Erstellung des Hauses kommt eine längere Liste weiterer Positionen hinzu.
Exemplarisch nennt Erik Stange, Pressesprecher des Bauherren-Schutzbund e. V. (BSB), die Erwerbsnebenkosten, die Außenanlagen, Finanzierungskosten wie Bereitstellungszinsen und Bearbeitungsgebühren oder Notar- und Gerichtskosten.
Diese und weitere Kosten, zu denen der BSB in seiner kostenlosen Broschüre "Ratgeber Hausneubau" umfangreiche Infos und Tipps gibt, sollten vom Bauherrn vollständig aufgelistet und detailliert geprüft sein.
Unterstützung dabei kann er sich von Sachverständigen wie den unabhängigen BSB-Bauherrenberatern einholen. Adressen und eine Ratgeberbroschüre stehen unter www.bsb-ev.de bereit.
Angebote vergleichen
Hilfreich ist es laut Erik Stange auch, mehrere Angebote für das Bauprojekt einzuholen, um Preise, Vertragsbedingungen und insbesondere die Bau- und Leistungsbeschreibungen zu vergleichen. Gerade bei Letzteren können sich ebenfalls Kostenrisiken verbergen, wenn etwa Ausstattungsmerkmale nicht vollständig oder ungenau beschrieben sind und die Bauherren sich nicht mit der Minimalausstattung zufriedengeben.
Nicht auf Kostenpauschalen verlassen
Auch durch Berechnungen mit Pauschalen, zum Beispiel für die Versorgungsanlagen, können
Finanzierungslücken entstehen. Es lohnt sich, hier bei den kommunalen Versorgern nachzufragen, was die Hausanschlüsse für Wasser, Gas und Elektrizität tatsächlich kosten.
Kostenfalle Eigenleistung
Als mögliche Kostenfalle nennt Stange den Bereich der Eigenleistungen. Viele Bauherren wollen durch diese Geld sparen, überschätzen aber leider sehr oft ihre handwerklichen Fähigkeiten und die Zeit, die sie neben dem Beruf für die Baustelle erübrigen können.
Kommt es hierdurch zu Verzögerungen im Bauablauf oder muss der Bauunternehmer Leistungen übernehmen, die nicht angeboten waren, steigen die Baukosten.
Der Traum ist nicht ausgeträumt: Deutsche wollen ins Eigenheim
zg. Noch immer träumen viele Deutsche von der eigenen Immobilie. Auch für junge Erwachsene, so Umfragen, ist das eigene Heim weiterhin ein wichtiges Ziel. Daran haben offenbar auch stark gestiegene Bau- und Immobilienpreise und die ebenfalls mittlerweile gestiegenen Zinsen für Baufinanzierungen nichts geändert. Die Erfahrungen aus den Corona-Lockdowns haben offenbar die Wertschätzung einer selbstgenutzten Immobilie noch gefördert. Besonders wichtig ist den jüngeren Erwachsenen nicht nur das Thema Nachhaltigkeit, auch wenn die damit verbundenen höheren Kosten durchaus gesehen werden, sondern vor allem ein gutes nachbarschaftliches Umfeld und nahegelegene Einkaufsmöglichkeiten. Corinna Merzyn, Hauptgeschäftsführerin des Verbands Privater Bauherren, sieht für die Politik eine ganze Reihe von Baustellen, die schnellstmöglich angegangen werden müssen: "Notwendig ist, dass der jüngeren Generation ein passendes Angebot gemacht werden kann. Dabei müssen wir von der Stadtplanung über die Gesetzgebung bis hin zur Förderpolitik kreativer werden. Nachhaltigkeit, Immobilieneigentum und die Entwicklung moderne Quartiere für Jung und Alt sollten ganzheitlich auch mit dem geförderten Wohnungsbau gedacht werden. Wenn wir hier attraktive Stadtviertel mit vernünftigen Nahversorgungsangebot schaffen, können wir den Gedanken der Stadt fortentwickeln und so die Entwicklung im Innenbereich fördern. Wichtig ist, das Problem der immensen Anforderungen an das für den Erwerb meist geforderte Eigenkapital anzugehen und so privates Engagement und damit auch Altersvorsorge zu ermöglichen. Wohneigentum sichert auch gegen Inflationsrisiken ab. Noch haben sich Bund und Länder nicht auf eine Senkung der Grunderwerbssteuer oder einen Freibetrag für selbstnutzende Erstkäufer einigen können – dabei wäre damit ein erster Schritt in Richtung Aktivierung privater Investition in den Wohnungsmarkt getan. Angesichts der steigenden Bauzinsen und Preise am Bau wäre dies eine wichtige auch baukonjunkturelle Maßnahme. Doch bleibt es auch hier bisher bei Ankündigungen des Bundes, während etwa Sachsen und Hamburg für die Grunderwerbssteuer als Landessteuer Erhöhungen planen."
Die Bundesregierung hatte in ihrem Koalitionsvertrag ausdrücklich auch die Förderung der Eigentumsquote als Ziel genannt. Eine Kompensation von Einnahmeverlusten der Länder durch den Bund hatte das Bundesfinanzministerium allerdings ausgeschlossen. Fördermodelle für den Weg zur eigenen Immobilie sollen erst Anfang 2023 vorgelegt werden.
Klimafreundlich einrichten
Drei Tipps für den umweltbewussten Möbelkauf
zg. Nicht nur beim Kauf von Lebensmitteln geht der Trend zu guten und nachhaltigen Produkten. Auch beim Möbelkauf haben Endverbraucher gute Möglichkeiten, ihre Kaufentscheidung zum Wohl des Klimas und der Umwelt zu treffen. Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM) nennt die Möglichkeiten.
Wer klimafreundlich einrichten möchte, sollte beim Möbelkauf genau hinschauen.
Foto: DGM/Hartmann Möbelwerke
Qualitätsgeprüfte Möbel
Eine Kernanforderung in puncto Nachhaltigkeit ist die Ressourcenschonung. Qualitätsgeprüfte und langlebige Produkte sowie effizienter Energie- und Materialeinsatz schonen die Ressourcen der Erde nachhaltig. "Möbel von hoher, geprüfter Qualität erkennt man am ‚Goldenen M‘.
Das RAL Gütezeichen für Möbel liefert den umfassendsten Nachweis über Möbelqualität in Europa", sagt DGM-Geschäftsführer Jochen Winning. Die Grundlage sind die Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 430.
Sie beinhalten strenge Anforderungen, welche die Sicherheit und Stabilität, die Langlebigkeit sowie Gesundheits- und Umweltverträglichkeit der damit ausgezeichneten Möbel belegen. "Hohe Möbelqualität ist die Basis für eine nachhaltige und klimafreundliche Wohnungseinrichtung", sagt Winning.
Möbel aus dem natürlichen Werkstoff Holz
Die bewusste Materialauswahl macht es Endverbrauchern beim Möbelkauf leicht, denn zertifizierte Möbel sind nachweislich gesundheitsverträglich.
Weitere Vorzüge beim Blick auf klimafreundliches Einrichten bieten Möbel mit einem hohen Anteil an Massivholz.
Denn der Werkstoff aus dem Wald stammt hierzulande aus nachhaltiger Forstwirtschaft: seit über 300 Jahren darf in Deutschland nicht mehr Holz geerntet werden als nachwächst. Ebenfalls klimafreundlich ist die Weiterverarbeitung des Naturmaterials mit niedrigem Energieaufwand und wenig CO2-Emissionen zu massiven Möbelstücken. "Zumal das bei der Fotosynthese des ursprünglichen Baumes im Holz eingelagerte Kohlendioxid in einem langlebigen Möbelstück dauerhaft gebunden bleibt", ergänzt Winning.
Möbel von klimaneutralen Herstellern
Noch einen Schritt weiter in Richtung Klimaschutz gehen Endverbraucher, die sich für Möbel aus klimaneutraler Produktion oder sogar für Möbel, deren Wertschöpfung auch über die Produktion hinaus klimaneutral ist, entscheiden.
Diese lassen sich an den RAL Gütezeichen "Möbelherstellung klimaneutral" beziehungsweise "Möbel klimaneutral" erkennen. "Diese beiden Gütezeichen sind die ersten ihrer Art überhaupt innerhalb des Qualitätssicherungssystems von RAL", erklärt der DGM-Geschäftsführer.
Voll im Trend: Bodenebene Duschen
Optik und Komfort sprechen für die begehbaren Varianten
akz-o. Eigentlich haben sie nichts mit dem zu tun, was man sich so unter einer "Wanne" vorstellt: die neuen Duschwannen für die angesagte "begehbare" Dusche. Plane Duschwannen können heute perfekt bodengleich gefertigt werden. Hinter dem technischen Terminus "Duschwanne" verbergen sich Duschflächen, die so flach gearbeitet sind wie eine Flunder und sich so unauffällig in das Bodenniveau integrieren lassen, dass manche Hersteller schon von einer "Duschfliese" sprechen, die eine homogene und vor allem fugenlose Flächengestaltung ermöglicht.
Alternativ gibt es neben innovativen Ablaufrinnen auch sogenannte Duschboards und Komplettlösungen inklusive Ablaufrinne, die für bodengleiche Duschbereiche mit klassischen Fliesen belegt werden können. Begehbare Duschen liegen nicht nur aus Gründen der Optik und des Komforts voll im Trend.
Die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) empfiehlt Lösungen mit bodenebener beziehungsweise bodengleicher Dusche gerade für kleinere Badezimmer, da sie den Raum durch die unauffällige Duschfläche großzügiger und offener wirken lassen – vor allem in Kombination mit Glastrennwänden. Neben einem flächenbündigen Zugang bieten sie auch ein Plus an Bewegungsfreiheit. Wenn Glastüren und Trennwände zudem als vollständig wegklappbare Modelle gewählt werden, sind sie sogar als Nutz- beziehungsweise Wegefläche nutzbar: Ist die Dusche nicht in Gebrauch, bleibt mehr Freiraum zur Bewegung.
Mit bodengleichen Duschflächen lassen sich moderne und stilvolle Duschbereiche realisieren, die im Sinne einer nachhaltigen Badgestaltung eine lange Nutzungsdauer gewährleisten – bis ins hohe Alter. Dabei avancieren sie immer mehr zu echten Design-Highlights: In der Funktion rutschfest, hygienisch und komfortabel, sind sie ästhetisch gestaltet und dabei so flach, dass sie mit dem Badezimmerboden nahezu verschmelzen. Und zwar auch farblich: Viele Anbieter halten eine große Farbpalette für die passend zum Bodenbelag wählbaren Duschflächen bereit, sodass die Dusche als Teil einer homogen gestalteten Architektur erscheint. Elegante Duschrinnen, Wand- und Bodenabläufe in passend wählbaren Farben und hochwertigen Materialien setzen Akzente und komplettieren perfekt das puristische Erscheinungsbild der bodenebenen Duschen.