RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Karriere
RNZ
rnz_eule (ID: 428677)
RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
    • Heidelberg
      • Heidelberger Weihnachtsmarkt 2019
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Polizeibericht Heidelberg
      • Campus Heidelberg
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Konferenzzentrum Bahnstadt
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Klosterhof Stift Neuburg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Lieblingseisdiele
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Mieten in der Region
      • Kommunalwahl in der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Polizeibericht Region
      • Fotogalerien
    • Metropolregion
      • Faktencheck Autobahn
      • Journalismus zeigt Gesicht
      • E-Mobilität in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Polizeibericht Metropolregion
      • Fotogalerien
      • Einfach tierisch
      • Bahn-Geschichten
    • Mannheim
      • Polizeibericht Mannheim
      • Fotogalerien
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Polizeibericht Bergstraße
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Buchen
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Polizeibericht Eberbach
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Polizeibericht Mosbach
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Polizeibericht Sinsheim
      • Fotogalerien
      • Rhein-Neckar-Arena Sinsheim
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Polizeibericht Wiesloch
      • Fotogalerien
  • jobs.rnz.de
  • E-Paper
  • RNZ-Ticketshop
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
    • Die Story
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • DAX
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
    • RNZ-Ticketshop
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
    • Mobilität
      • Fotogalerien
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • 1899
    • 1899
    • 1899-Nachrichten
    • 1899-Fotogalerien
    • Bundesliga
  • ZeitJung
  • ZeitJung
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alle gegen einen: Wenn Schule zur Hölle wird

Mobbing gibt es überall – nur reden möchte darüber keiner. Es ist ein Thema, das es noch nicht aus der Tabuzone geschafft hat.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
09.05.2015, 06:00 Uhr

Die Überlebensstrategie vieler Opfer lautet häufig: Sich ein dickes Fell zulegen und so die Zeit durchstehen. Hoffen, dass es irgendwann besser wird. Foto: dpa

Von Anica Edinger

Marias Mitschüler haben sie seit dem ersten Tag in der fünften Klasse gehasst. Da ist sich die 13-Jährige sicher. In die Schule geht sie seit drei Monaten nicht mehr. Denn Maria* hat Angst - vor drei Mädchen und auch einigen Jungen. "Fette Sau" sagen die zu Maria, sie lachen über sie, manchmal schubsen sie sie auch. Sich zu wehren, hat Maria aufgegeben. Ihre Mitschüler kennen keine Gnade. Einen Ausweg gibt es offenbar nicht. Keiner kann ihr mehr helfen, auch nicht die Lehrer.

Also stellt sich Maria bei der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Heidelberg vor. Denn sie ist krank: Schulangst, Schulverweigerung, Magenschmerzen - das sind ihre Symptome. Das Wort "Mobbing" fällt in den meisten ihrer Sätze. Fälle wie die von Maria sind in Dr. Michael Kaess’ Alltag keine Seltenheit. Der geschäftsführende Oberarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Mobbing an Schulen. Mehr als zwei von drei Patienten in der Heidelberger Klinik berichten von solchen Erfahrungen.

Hintergrund

Mobbing an Schulen muss für den Betroffenen nicht zwangsweise zum Schulwechsel führen. Tatsächlich können die Schüler ihren "Mobbern" Paroli bieten. Hier einige Tipps, wie man sich verhalten kann - als Betroffener und als Zuschauer.

Als Betroffener

> Sollte ich klar "Nein!" sagen. Die "Täter" rechnen damit meist gar nicht.

> Sollte ich mir Hilfe,

[+] Lesen Sie mehr

Mobbing an Schulen muss für den Betroffenen nicht zwangsweise zum Schulwechsel führen. Tatsächlich können die Schüler ihren "Mobbern" Paroli bieten. Hier einige Tipps, wie man sich verhalten kann - als Betroffener und als Zuschauer.

Als Betroffener

> Sollte ich klar "Nein!" sagen. Die "Täter" rechnen damit meist gar nicht.

> Sollte ich mir Hilfe, entweder bei den Lehrern, den Eltern oder bei Mitschülern, die nicht mobben, suchen.

> Sollte ich nicht gewalttätig gegenüber den "Tätern" werden.

> Sollte ich mich im Zweifelsfall an eine Beratungsstelle wenden, etwa die Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Caritas in Heidelberg (Telefon: 06221 / 4379700).

Als Mitschüler

> Sollte ich nicht tatenlos zuschauen.

> Sollte ich einen Lehrer oder den Schulsozialarbeiter einschalten.

> Sollte ich nicht über den Gemobbten lachen. Erst dadurch wird Mobbing für "Täter" attraktiv. ani/dns


[-] Weniger anzeigen

Studien belegen, dass 20 bis 25 Prozent der Jugendlichen hierzulande schon einmal gemobbt wurden. 33 Prozent aller Mobbingopfer entwickeln außerdem schwere psychische Störungen, sie verletzen sich selbst und denken an Selbstmord. Auch die Wahrscheinlichkeit, im Erwachsenenalter eine Depression zu entwickeln, ist laut einer neuen Studie bei Mobbingopfern sogar höher als bei solchen, die misshandelt wurden.

Reden will darüber aber niemand - schon gar nicht in der Zeitung. Auch nicht anonym. Schulsozialarbeiter haben Bedenken, aber auch viele Schulleiter. Und die Betroffenen? Die möchten das Erlebte nicht noch einmal hochkochen lassen, sie möchten vergessen.

Oder einfach in Ruhe gelassen werden, vor allem, wenn es gerade ruhiger um ihre Person geworden ist. Andere befürchten, dass man sie doch irgendwie erkennen könnte, wenn sie ihre Geschichte öffentlich machen. Dass dann jeder weiß: Der oder die wurde gemobbt. Mobbing ist eines der Themen, das es noch nicht aus der Tabuzone geschafft hat.

Prävention ist ein Stichwort, das bei der Recherche häufig fällt. Jeder tut etwas, das muss betont werden. In Heidelberg wurden flächendeckend - ab dem nächsten Schuljahr auch an Gymnasien - Schulsozialarbeiter eingestellt. Und auch die Privaten haben schon vorgesorgt, etwa die St.-Raphael-Schule in Neuenheim.

Dort arbeitet Clara Kerber von "In Via", dem Katholischen Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit in der Erzdiözese Freiburg. Auch sie sagt: "Mein Schwerpunkt ist Prävention." Schließlich sei Mobbing an Gymnasium weniger ein Thema, mit zunehmendem Bildungsgrad und Alter werde es immer weniger. Deshalb seien vor allem die Unter- und die Mittelstufe betroffen. Besonders in fünften Klassen gebe es oft Probleme, "weil sich da die Klassengemeinschaft neu formiert".

Mit einer Eisenstange verprügelt

Tatsächlich zeigen Studien, dass Mobbing vor allem an Grundschulen verbreitet ist, es folgen Haupt-, Gesamt- und Realschulen. Eines haben aber alle Schulformen gemein: "Es ist ein Zwangskontext", so Kerber. So viel Zeit in einer Gemeinschaft zu verbringen, "wo nicht alle die besten Freunde sind", sei für viele Schüler eine Herausforderung.

Deshalb hat auch Kerber seit Beginn ihrer Arbeit im Jahr 2009 mit Fällen von Mobbing zu tun. In allen stand der Betroffene alleine da. "Ein Merkmal von Mobbing ist, dass die Opfer keine Helfer haben", sagt Kerber. Die Täter dagegen treten in Gruppen auf.

Und da gibt es eine klassische Rollenverteilung: "Einen Hauptakteur und zwei bis drei Mitläufer", meint die Schulsozialarbeiterin. Es gehe um Macht, darum, die Lacher auf seine Seite zu ziehen, der "Coole zu sein". "Für die Täter ist Mobbing oft eine Pausenunterhaltung", sagt Kerber.

Dass für den Betroffenen der Spaß da schon längst aufgehört hat, spielt keine Rolle. Die Überlebensstrategie vieler Opfer lautet häufig: "Sich ein dickes Fell zulegen und so die Zeit durchstehen", berichtet Kerber. Hoffen, dass es irgendwann besser wird. Oft seien es Außenstehende, die in Kerbers Büro kommen und sie auf konkrete Fälle aufmerksam machen. Bei der Lösung des Konflikts gilt vor allem eines: Niemanden beschuldigen. "Man arbeitet mit dem ,No-Blame-Approach‘." Das bestätigt auch Ingrid Nebelin-Runge. Die Lehrerin im Ruhestand arbeitet seit sieben Jahren als Mediatorin an der Mannheimer Waldschu᠆le. Sie ist ein "Senior Partner in School" (SiS). Der gleichnamige Verein bildet Mediatoren aus, die ehrenamtlich in Schulen schlichten. Gut 250 Fälle von Mobbing habe sie in ihrer Zeit an der Werkreal- und Realschule bereits behandelt, schätzt Nebelin-Runge. Ganz aktuell gebe es einen besonders schlimmen, der über das Verbale hinausgeht: Fünf Jungen sollen einen Mitschüler mit Eisenstangen verprügelt haben.

Im Sinne des "No-Blame-Approachs" wird in Mobbing-Fällen eine Arbeitsgemeinschaft gegründet - mit dem Einverständnis des Gemobbten. Mit dabei sind neben den Tätern auch neutrale Mitschüler, die nicht gemobbt haben - "die schweigende Mehr᠆heit", wie Kerber sagt. Gemeinsam wird dann besprochen, was man tun kann, damit es dem Betroffenen besser geht. Den Tätern werden Möglichkeiten eröffnet, sich anders zu verhalten. Das Klassenklima soll verbessert werden. In den meisten Fällen funktioniere das auch. Wenn nicht, hilft am Ende nur noch der Schulwechsel. Doch selbst dann kämpfen Mobbingopfer oft noch mit den Folgen ihrer Erfahrungen. Das bestätigt ein Fall an der Waldschule, an den sich Rektor Jörg Schuchardt erinnert: "Ein Mädchen wechselte wegen Mobbings an einer anderen Schule zu uns. Doch sie hat den Weg nicht geschafft." Keiner hat die Schülerin an der Waldschule je zu Gesicht bekommen.

*Name von der Redaktion geändert

Auch interessant
  • Mobbing: "Im Internet kann man es noch ein bisschen dicker treiben"

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Anarcho-A"-Affäre: Streich oder Politiker-Bashing in Pleutersbach?
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Kampfhundesteuer in Leimen: Für einen Kampfhund werden 600 Euro fällig
  • Klammheimlich erweitert?: Patrick Henry Village soll um 18 Hektar wachsen
  • Heidelberger Altstadt: Die drei Theaterstraßen-Schwellen sollen wieder her!
  • Heidelberger Portrait: "Solange Autofahren so günstig ist, steigt niemand um"
Meist kommentiert
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • "Anarcho-A"-Affäre: Streich oder Politiker-Bashing in Pleutersbach?
  • Kampfhundesteuer in Leimen: Für einen Kampfhund werden 600 Euro fällig
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Mehrheit der Gemeinderäte kann sich einen Umzug auf das Gewann Gäulschlag vorstellen
  • Kampf gegen die Kampfhundesteuer: "Es kann nicht sein, dass alle büßen müssen"
  • Vorbilder im Netz: Diese zwei Heidelbergerinnen sind Influencer bei Instagram (plus Video)
  • Klammheimlich erweitert?: Patrick Henry Village soll um 18 Hektar wachsen
  • Heidelberger Altstadt: Die drei Theaterstraßen-Schwellen sollen wieder her!
  • Bammental/Neckargemünd: Wird der B45-Radweg niemals gebaut?
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
Meist gelesen
  • Aglasterhausen: Auf die Gegenfahrbahn geraten (Update)
  • Jahrestag des "Auschwitz-Erlasses": Und dann war die ganze Familie verschwunden
  • Schwetzingen: Wirtin muss tief in die Tasche greifen
  • Neckargemünd: Schwerverletzter Mann im Menzerpark gefunden (Update)
  • Bülent Ceylan in Mosbach: Scharfer Humor trifft Heavy Metal
  • Keine Kritik an der Bahn: Darum saß Greta Thunberg im ICE auf dem Fußboden
  • Vorbilder im Netz: Diese zwei Heidelbergerinnen sind Influencer bei Instagram (plus Video)
  • Mannheim-Waldhof: Polizisten erschießen 44-jährigen Mann
  • A6 bei SInsheim: Sturmböen sorgen für Autobahn-Vollsperrung
  • Prozess in Schwetzingen: 23-Jähriger muss für zehn Monate in Haft

Bitte beachten Sie unsere Netiquette!
blog comments powered by Disqus
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • "Anarcho-A"-Affäre: Streich oder Politiker-Bashing in Pleutersbach?
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • Kampfhundesteuer in Leimen: Für einen Kampfhund werden 600 Euro fällig
  • Klammheimlich erweitert?: Patrick Henry Village soll um 18 Hektar wachsen
  • Heidelberger Altstadt: Die drei Theaterstraßen-Schwellen sollen wieder her!
  • Heidelberger Portrait: "Solange Autofahren so günstig ist, steigt niemand um"
Meist kommentiert
  • Kein Böllerverkauf: Hornbach streicht Feuerwerk ab 2020
  • "Anarcho-A"-Affäre: Streich oder Politiker-Bashing in Pleutersbach?
  • Kampfhundesteuer in Leimen: Für einen Kampfhund werden 600 Euro fällig
  • Ankunftszentrum Heidelberg: Mehrheit der Gemeinderäte kann sich einen Umzug auf das Gewann Gäulschlag vorstellen
  • Kampf gegen die Kampfhundesteuer: "Es kann nicht sein, dass alle büßen müssen"
  • Vorbilder im Netz: Diese zwei Heidelbergerinnen sind Influencer bei Instagram (plus Video)
  • Klammheimlich erweitert?: Patrick Henry Village soll um 18 Hektar wachsen
  • Heidelberger Altstadt: Die drei Theaterstraßen-Schwellen sollen wieder her!
  • Bammental/Neckargemünd: Wird der B45-Radweg niemals gebaut?
  • Heidelberg: Gaisbergstraße wird zur Fahrradstraße
Meist gelesen
  • Aglasterhausen: Auf die Gegenfahrbahn geraten (Update)
  • Schwetzingen: Wirtin muss tief in die Tasche greifen
  • Jahrestag des "Auschwitz-Erlasses": Und dann war die ganze Familie verschwunden
  • Neckargemünd: Schwerverletzter Mann im Menzerpark gefunden (Update)
  • Bülent Ceylan in Mosbach: Scharfer Humor trifft Heavy Metal
  • Keine Kritik an der Bahn: Darum saß Greta Thunberg im ICE auf dem Fußboden
  • Vorbilder im Netz: Diese zwei Heidelbergerinnen sind Influencer bei Instagram (plus Video)
  • Mannheim-Waldhof: Polizisten erschießen 44-jährigen Mann
  • A6 bei SInsheim: Sturmböen sorgen für Autobahn-Vollsperrung
  • Mosbach: Polizei liegt auf der Lauer und schnappt Serien-Einbrecher
weitere Meldungen
  • Vorbilder im Netz: Diese zwei Heidelbergerinnen sind Influencer bei Instagram (plus ...
  • Faszination Influencer: "Viele haben das Gefühl: Das könnte ich auch sein"
  • Umfrage: Folgt ihr Influencern?
  • Droppen - Coppen - Resell: Wenn Sneaker zur Wertanlage werden
  • Handeln mit Sneakers: Versteuern? Erst bei über 9000 Euro Profit!
  • Handeln mit Sneakers: Von Boost bis Shock Drop - die wichtigsten Begriffe
  • Handeln mit Sneakers: So entstand der Schuh-Wahnsinn
  • Triathlon Christian Trunk: Der Ironman aus Schloßau übernimmt den Instagram-Account der RNZ ...
  • Triathlet Timo Bracht: "Man muss den Sport genießen"
  • K-Pop: Ein Hype auf der ganzen Welt
Startseite
  • Regionalticker
  • Heidelberg
  • Region
  • Metropolregion
  • Mannheim
  • Bergstraße
  • Buchen
  • Eberbach
  • Mosbach
  • Sinsheim
  • Wiesloch
Politik
  • Inland
  • Ausland
  • Südwest
  • Hintergrund
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Die Karikatur
  • Newsticker
  • Das Dossier
  • Fotogalerien
  • Faktencheck
  • Die Story
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Panorama
  • Aus aller Welt
  • Leute
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Lebensart
  • Magazin
  • Bilder des Tages
  • Tracks
  • ZeitJung
Wissen
  • Wissenschaft Regional
  • Wissenschaft
  • Computer und Web
  • Medien
  • Gesellschaft
  • Der Mensch im Netz
  • Campus
  • Umwelt und Innovation
  • Das Dossier
Kultur & Tipps
  • Kultur Regional
  • Kultur und Entertainment
  • Literatur
  • Veranstaltungen
  • Kinoprogramm
  • Ausstellungen
  • Heidelberger Frühling
  • RNZ-Ticketshop
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
1899
  • 1899
  • 1899-Nachrichten
  • 1899-Die Mannschaft
  • 1899-Statistik
  • 1899-Fotogalerien
  • Bundesliga
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • ABO
  • Wir über uns
  • Beratung & Selbsthilfe
  • Seniorenportal
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2019 | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung