RNZ
  • E-Paper
  • Online-Service-Center
  • ABO
  • Anzeigen
  • Geschenkzeitung
RNZ

RNZ-Ticketshop Jobportal Immobilienmarkt Kfz-Markt Trauerportal
  • Startseite
    • Regionalticker
      • Polizeiberichte
    • Heidelberg
      • Lieblingscafés in Heidelberg
      • Bluttest-Skandal Uniklinik Heidelberg
      • Verkehrsinfarkt Neuenheimer Feld
      • Fotogalerien
      • Die Karikatur lokal
      • Stadthallen-Umbau
      • Großsporthalle Heidelberg
      • Medizin am Abend
    • Region
      • Corona-Helden der Region
      • Bammental
      • Dossenheim
      • Eppelheim
      • Gaiberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Leimen
      • Lobbach
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckargemünd
      • Neckarsteinach
      • Nußloch
      • Sandhausen
      • Schönau
      • Spechbach
      • Wiesenbach
      • Wilhelmsfeld
      • Fotogalerien
      • Mieten in der Region
    • Metropolregion
      • Wochenmärkte in der Region
      • Hofläden in der Region
      • Kaffeeröster in der Region
      • Altlußheim
      • Brühl
      • Hockenheim
      • Ketsch
      • Neulußheim
      • Oftersheim
      • Plankstadt
      • Reilingen
      • Schwetzingen
      • Fotogalerien
      • Faktencheck Autobahn
    • Mannheim
      • Fotogalerien
      • Mannheimer Partnerstädte
      • Engagiert in Mannheim
      • Geheimnisvolle Orte in Mannheim
      • Mannheims Älteste
    • Bergstraße
      • Edingen-Neckarhausen
      • Heddesheim
      • Hirschberg
      • Ilvesheim
      • Ladenburg
      • Schriesheim
      • Weinheim
      • Fotogalerien
      • Mathaisemarkt
    • Buchen
      • Adelsheim
      • Buchen Stadt
      • Hardheim
      • Höpfingen
      • Mudau
      • Osterburken
      • Ravenstein
      • Rosenberg
      • Seckach
      • Walldürn
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Eberbach
      • Eberbach Stadt
      • Heddesbach
      • Hirschhorn
      • Oberzent
      • Schönbrunn
      • Fotogalerien
    • Mosbach
      • Weiterführende Schulen
      • Aglasterhausen
      • Billigheim
      • Binau
      • Elztal
      • Fahrenbach
      • Gundelsheim
      • Haßmersheim
      • Hüffenhardt
      • Limbach
      • Mosbach Stadt
      • Neckargerach
      • Neckarzimmern
      • Neudenau
      • Neunkirchen
      • Obrigheim
      • Schefflenz
      • Schwarzach
      • Waldbrunn
      • Zwingenberg
      • Sport Neckar-Odenwald
      • Fotogalerien
    • Sinsheim
      • Angelbachtal
      • Bad Rappenau
      • Epfenbach
      • Eppingen
      • Eschelbronn
      • Gemmingen
      • Helmstadt-Bargen
      • Ittlingen
      • Kirchardt
      • Kürnbach
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reichartshausen
      • Siegelsbach
      • Sinsheim Stadt
      • Sulzfeld
      • Waibstadt
      • Zaisenhausen
      • Zuzenhausen
      • Fotogalerien
    • Wiesloch
      • Dielheim
      • Kronau
      • Malsch
      • Mühlhausen
      • Östringen
      • Rauenberg
      • St. Leon-Rot
      • Walldorf
      • Wiesloch Stadt
      • Fotogalerien
  • Politik
    • Inland
    • Ausland
    • Südwest
      • Polizeibericht Südwest
      • Fotogalerien
    • Hintergrund
    • RNZ-Glosse: Die Ecke
    • Die Karikatur
      • Karikaturen 2015
      • Karikaturen 2016
      • Karikaturen 2017
    • Newsticker
    • Das Dossier
      • 30 Jahre Mauerfall
      • Deutsche Geschichte
      • Migration
      • Der Nahe Osten
      • Der I. Weltkrieg
      • Der 30-jährige Krieg
    • Faktencheck
  • Sport
    • 1899
    • SVS
    • SV Waldhof
    • Löwen
    • Adler
    • Academics
    • Astoria Walldorf
    • Regionalsport
      • Sport Neckar-Odenwald
    • Rugby
    • Weltsport
    • Fußball
      • Spielberichte 1. Liga
  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Regional
      • SAP
      • MLP
      • HeidelDruck
      • Heidelberg Cement
    • Wirtschaft Überregional
    • Wirtschaft Magazin
    • Finanzen
    • Das Dossier
      • Start-Ups - Ideenschmieden
      • Das Containerzeitalter
  • Panorama
    • Aus aller Welt
    • Leute
    • Leute - Das RNZ-Interview
    • Lebensart
    • Magazin
      • 50 Jahre Mondlandung
    • Bilder des Tages
    • Tracks
    • ZeitJung
  • Corona
  • KLARO!
    • Klaro! - Neues
    • Klaro! - Tiere
    • Klaro! - Wissen
    • Klaro! - Sport
  • E-Paper
  • RNZ-Newsletter
  • jobs.rnz.de
  • RNZ-Ticketshop
  • Geschenkzeitung
  • Wissen
    • Wissenschaft Regional
    • Wissenschaft
    • Computer und Web
    • Medien
    • Gesellschaft
      • Fotogalerien
    • Der Mensch im Netz
    • Campus
    • Umwelt und Innovation
      • Fotogalerien
    • Das Dossier
      • Digitalgipfel
      • Gesellschaft im Umbruch
      • Leben im Dazwischen - Transmenschen
      • Terror und Amok
      • Die Pest
      • Schamanen und Scharlatane
      • Zukunftstrends I
      • Zukunftstrends II
      • Zukunftstrends III
      • Künstliche Intelligenz
      • Die Ehec-Krise
  • Kultur & Tipps
    • Kultur Regional
    • Kultur und Entertainment
    • Literatur
    • Veranstaltungen
    • Kinoprogramm
    • Ausstellungen
  • Ratgeber
    • Verbraucher
      • Beratung & Selbsthilfe
    • Technik
    • Haus & Garten
    • Mensch & Tier
    • Essen und Trinken
      • Rezepte
      • Fotogalerien
    • Gesundheit
      • Fit in den Frühling
    • Mobilität
      • Fotostrecke
    • Reise
      • Fotogalerien
    • FamilienZeit
    • Ausbildung & Beruf
      • Arbeitsagentur
      • Bewerbungstipps
  • Video
  • Fotos
  • Wissen
  • Gesellschaft
  • Artikel
Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Prostitution

Eine "Gin-Kirche" direkt am Berliner Straßenstrich

Gin-Flaschen als Fensterverglasung, eine Holzbox für Prostituierte vor dem Gotteshaus und ein Pastor im Fetisch-Look: In Berlin gibt es eine höchst ungewöhnliche Kirche - mit großem sozialen Engagement.

Noch 10 Gratis-Artikel diesen Monat. RNZonline Angebote
17.03.2021, 08:38 Uhr
  •  Die zerstörten Fenster der Zwölf-Apostel-Kirche in Berlin wurden nach dem Zweiten Weltkrieg durch leere Gin-Flaschen ersetzt. Eigentlich sollte das nur eine Übergangslösung sein. Heute stehen die kuriosen Fenster der "Gin-Kirche" unter Denkmalschutz und ziehen viele Besucher an. Foto: dpa

  • Die zerstörten Fenster der Zwölf-Apostel-Kirche in Berlin wurden nach dem Zweiten Weltkrieg durch leere Gin-Flaschen ersetzt. Eigentlich sollte das nur eine Übergangslösung sein. Heute stehen die kuriosen Fenster der "Gin-Kirche" unter Denkmalschutz und ziehen viele Besucher an. Foto: dpa

Von Silvia Kusidlo

Berlin (dpa) - Nur auf den ersten Blick scheint die Zwölf-Apostel-Kirche in Berlin ein ganz normales Gotteshaus zu sein. Doch wer genau hinschaut, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Bei vielen Berlinern ist das Bauwerk mitten im Prostituierten-Viertel im Ortsteil Schöneberg als "Gin-Kirche" bekannt - und das hat einen hochprozentigen Grund. Es ist aber nicht die einzige Kuriosität.

Die zerstörten Fenster der Zwölf-Apostel-Kirche in Berlin wurden nach dem Zweiten Weltkrieg durch leere Gin-Flaschen ersetzt. Eigentlich sollte das nur eine Übergangslösung sein. Heute stehen die kuriosen Fenster der „Gin-Kirche“ unter Denkmalschutz und ziehen viele Besucher an. Foto: dpa

Bomben hatten im Zweiten Weltkrieg großen Schaden in der Kirche angerichtet; auch die ursprüngliche Verglasung war zerstört. Doch neue Scheiben waren damals nicht zu bekommen. Was also tun? Angehörige des Berliner Spirituosenfabrikanten Gilka setzten eine pfiffige Idee um: Sie spendeten Zehntausende - leere - Gin-Flaschen, die als Glasbausteine in die Fenster eingebaut wurden. Prompt bekam das Gotteshaus von den Berlinern den Spitznamen "Gin-Kirche" verpasst. Heute stehen die höchst ungewöhnlichen Fenster unter Denkmalsschutz und locken Besucher sogar aus dem Ausland an.

Direkt vor der evangelischen Zwölf-Apostel-Kirche steht auf dem Bürgersteig eines von mehreren Kompost-Klos im Viertel, um die es mächtig Streit gibt: Tagsüber werden sie als Toiletten genutzt, vor allem in den Abend- und Nachtstunden gehen aber viele Prostituierte mit ihren Freiern in die winzigen Holzboxen.

Hunderte Frauen und Mädchen bieten ihre Dienste entlang der Kurfürstenstraße und Umgebung an, im wohl umstrittensten Prostituierten-Viertel der Hauptstadt. Sogar während der Corona-Pandemie arbeiten viele von ihnen dort.

Vor der Zwölf-Apostel-Kirche im Berliner Prostituiertenviertel steht eine Holz-Box. Tagsüber dient sie als Klo für Passanten, abends ziehen sich Prostituierte mit ihren Freiern in die kleine Kompost-Toilette zurück. Das sorgt für Ärger im Viertel. Gin-Flaschen als Fensterverglasung, eine Holzbox für Prostituierte vor dem Gotteshaus und ein Pastor im Fetisch-Look: In Berlin gibt es eine höchst ungewöhnliche Kirche - mit großem sozialen Engagement. Foto: dpa

Prostitution in einem Klo vor der Kirche - muss das sein? "Das Problem ist, dass viele Freiflächen, wo die Prostituierten früher mit ihren Freiern hingingen, durch den Bau von großen Immobilien verschwunden sind", berichtet Pfarrer Burkhard Bornemann. Irgendwohin müssten diese Frauen aber gehen. "Dass in der Toilette auch Prostitution betrieben wird, nehmen wir daher in Kauf." Das öffentliche Klo stehe zudem nicht auf Kirchengrund. Die "Gin-Kirche" bietet den Prostituierten immer wieder Hilfe an, genau wie den Armen.

Werner Ruthenbeck von der Bürgerinitiative "Lebenswerter Kurfürstenkiez" findet die Zustände schlimm: "Der Kiez wird immer mehr durch Zuhälter und Gewalt bestimmt." Sex auf Spielplätzen sei ebenso nicht hinnehmbar wie im Kompost-Klo vor der Kirche. "Die Verwahrlosung nimmt zu", so Ruthenbeck, der seit 35 Jahren im Kiez wohnt. "Die meisten Prostituierten kommen aus Rumänien und Bulgarien." Etliche von ihnen seien minderjährig und drogenabhängig.

Vielen im Kiez ist das ein Dorn im Auge, sie fordern einen Sperrbezirk. Davon hält die Bezirksbürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg, Angelika Schöttler, nichts: Das würde nur zu "einem Abtauchen der Sexarbeitenden in die Illegalität" führen. Auch zu dem Sex der Prostituierten auf Klos wie vor der Kirche hat sie eine klare Meinung: besser so als für die Öffentlichkeit sichtbar.

Pfarrer Burkhard Bornemann steht in seiner Zwölf-Apostel-Kirche. Jedes Jahr findet in dem Gotteshaus sogar ein «Classic Meets Fetish»-Konzert mit klassischer Musik für Besucher in Lack und Leder statt. Foto: dpa

Trotz Prostitution: Das Viertel rund um die "Gin-Kirche" mit seinen vielen Restaurants, Buchläden und Kultureinrichtungen gilt als trendig und ist vor allem in der queeren Szene beliebt. Auch Bornemann ist homosexuell und hat mit seiner Kirche kulturelles Neuland betreten: Sie ist Veranstaltungsort des jährlichen Konzerts "Classic Meets Fetish" - harte Kerle in Lack und Leder spielen klassische Lieder für Gleichgesinnte.

Auch der Pfarrer zeigt sich dann im Leder-Outfit. "Für mich ist das ein politisches Statement und ein persönlicher Spaß." Geld spüle die Vermietung auch noch in die Kirchenkasse. Gibt es Anfeindungen? "Nur wenige per E-Mail."

Die Darstellungen der Bleiglasfenster in der Zwölf-Apostel-Kirche sind sehr ungewöhnlich. Der Berliner Künstler Alfred Kothe war ein großer Katzenliebhaber und verewigte die Samtpfoten in seinen Werken - obwohl sie gar keine biblischen Tiere sind. Foto: dpa

Unangepasstheit, Anderssein - das zieht sich wie ein roter Faden durch die etwa 150 Jahre alte Kirche und ihre Gemeinde. Das zeigt sich auch auf den farbigen Bleiglasfenstern des Gotteshauses. Auf einigen Bildern dort - etwa der Weihnachtsgeschichte - ist neben Ochs' und Esel eine Katze zu sehen.

"Die Katze ist kein biblisches Tier", sagt der Pfarrer. Doch der Künstler Alfred Kothe war ein Fan der Samtpfoten und wurde stets von einer Katze begleitet. Bornemann, der lieber Hunde mag und seine Möpse Arthus und Paula gelegentlich mit in die Kirche bringt, findet es "toll, dass ein Künstler Ungewöhnliches macht". Warum? "Das passt zu unserer Kirche."

  • Zwölf-Apostel-Kirche
  • Video zu "Classic Meets Fetish"

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Telegram-Kanal „Buchen steht auf“: "Ängste und Sorgen werden ausgenutzt"
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
Meist gelesen
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberger Inzidenz auf 113,9 – 
Schärfere Regeln ab Freitag? (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 40 Neuinfektionen – 85-jähriger Covid-Patient gestorben (Update)
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt zu illegaler Familienfeier
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Astra-Zeneca ist nicht jedermanns Sache
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Neue Corona-Verordnung: Ausgangssperre gilt vorerst ab 21 Uhr
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Nach Anstieg wieder Ruhe bei Corona-Zahlen (Update)
  • Heidelberg/Rhein-Neckar: Run auf Impftermine für über 60-Jährige (Update)

Artikel versenden Artikel drucken Artikel vorlesen
  • Artikel versenden
  • Share on Facebook
  • Tweet

Alles kostenlos? 

Guter Journalismus kostet Geld. Deshalb bietet die RNZ das RNZonline-Abo an. Qualität ist unser Markenzeichen.

Ihre RNZ.

 

Mehr Infos hier...

  • Meist gelesen |
  • Zuletzt kommentiert |
  • Meist kommentiert
Zuletzt kommentiert
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Telegram-Kanal „Buchen steht auf“: "Ängste und Sorgen werden ausgenutzt"
Meist kommentiert
  • Neckar-Odenwald-Kreis: Industrie- und Handelskammer lehnt Corona-Testpflicht ab
  • Wiesloch: Gekennzeichnete Wendemöglichkeit für die "Eltern-Taxis"
  • Schönbrunn: Freileitungsmasten werden demontiert
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Walldürn-Altheim: Gegenwind für die Windpark-Pläne
  • Hardheim: Letzte Lücke im Erftal-Mühlenradweg wird geschlossen
  • Elektro-S-Klasse: Daimler jagt Tesla mit dem "ersten echten Elektroauto von Mercedes"
  • Aktion geplant: Wer macht mit bei "Eberbach kauft hier"?
  • Heidelberg: So lief der Gedenkgottesdienst für Corona-Tote in Heiliggeist
  • Eberbach: Lampen aus bei den Stadttürmen
Meist gelesen
  • Notbremse: Diese Regeln gelten ab Mittwoch im Rhein-Neckar-Kreis
  • Corona-Ticker Baden-Württemberg: Heidelberger Inzidenz auf 113,9 – 
Schärfere Regeln ab Freitag? (Update)
  • Corona-Ticker Neckar-Odenwald: 40 Neuinfektionen – 85-jähriger Covid-Patient gestorben (Update)
  • Ladenburg: Beipackzettel stoppte Präsenzunterricht
  • Schefflenz: Die Polizei ermittelt zu illegaler Familienfeier
  • Kreisimpfzentrum Sinsheim: Astra-Zeneca ist nicht jedermanns Sache
  • Bürgermeisterwahl Sandhausen: Hakan Günes ist nun der Favorit (Update)
  • Neue Corona-Verordnung: Ausgangssperre gilt vorerst ab 21 Uhr
  • Corona-Ticker Region Heidelberg: Nach Anstieg wieder Ruhe bei Corona-Zahlen (Update)
  • Mannheim: Das Gefühlschaos um die Adoption eines thailändischen Jungen
Ratgeber
  • Verbraucher
  • Technik
  • Haus & Garten
  • Mensch & Tier
  • Essen und Trinken
  • Gesundheit
  • Mobilität
  • Reise
  • FamilienZeit
  • Ausbildung & Beruf
Kultur & Tipps
  • Heidelberger Frühling
  • Ausstellungen
  • Kinoprogramm
  • Veranstaltungen
  • Literatur
  • Kultur und Entertainment
  • Kultur Regional
Wissen
  • Das Dossier
  • Umwelt und Innovation
  • Campus
  • Der Mensch im Netz
  • Gesellschaft
  • Medien
  • Computer und Web
  • Wissenschaft
  • Wissenschaft Regional
KLARO!
  • Klaro! - Sport
  • Klaro! - Wissen
  • Klaro! - Tiere
  • Klaro! - Neues
Panorama
  • ZeitJung
  • Tracks
  • Bilder des Tages
  • Magazin
  • Lebensart
  • Leute - Das RNZ-Interview
  • Leute
  • Aus aller Welt
Wirtschaft
  • Wirtschaft Regional
  • Wirtschaft Überregional
  • Wirtschaft Magazin
  • DAX
  • Finanzen
  • Das Dossier
Sport
  • 1899
  • SVS
  • SV Waldhof
  • Löwen
  • Adler
  • Academics
  • Astoria Walldorf
  • Regionalsport
  • Rugby
  • Weltsport
  • Fußball
Politik
  • Faktencheck
  • Fotogalerien
  • Das Dossier
  • Newsticker
  • Die Karikatur
  • RNZ-Glosse: Die Ecke
  • Hintergrund
  • Südwest
  • Ausland
  • Inland
Startseite
  • Wiesloch
  • Sinsheim
  • Mosbach
  • Eberbach
  • Buchen
  • Bergstraße
  • Mannheim
  • Metropolregion
  • Region
  • Heidelberg
  • Regionalticker
  • Anzeigen
  • RSS
    • Regionalticker
    • Heidelberg
    • Region Heidelberg
    • Metropolregion Rhein-Neckar
    • Mannheim
    • Bergstraße
    • Buchen
    • Eberbach
    • Mosbach
    • Sinsheim
    • Wiesloch
    • Südwest
    • Wirtschaft Regional
    • Campus
    • 1899 Hoffenheim
    • SV Sandhausen
    • Rhein-Neckar-Löwen
    • Adler Mannheim
  • Wir über uns
  • 75 Jahre RNZ
  • Beratung & Selbsthilfe
 Nach oben
Copyright © Rhein-Neckar-Zeitung 2021 | Kontakt | Karriere | Impressum | Datenschutzbestimmungen der Rhein-Neckar-Zeitung GmbH | AGB
Website by Rhein-Neckar-Zeitung