Plus Klimaschutz

Wie HeidelbergCement jährlich 400.000 Tonnen CO2 verflüssigen will

Heidelberger schließen Vertrag für die weltweit erste großtechnische Auffanganlage von klimaschädlichen Gasen bei einem Zementhersteller - Regierung will das Projekt finanzieren - In Deutschland ist die Methode allerdings umstritten

29.06.2020 UPDATE: 30.06.2020 06:00 Uhr 3 Minuten, 6 Sekunden
Das HeidelbergCement-Werk in Brevik in Norwegen, wo die CCS-Anlage entstehen soll. Foto: ZG

Von Matthias Kros

Der voranschreitende Klimawandel ist in den vergangenen Wochen angesichts der Corona-Pandemie etwas in den Hintergrund geraten. Und damit auch manche Anstrengung von Unternehmen, etwas gegen die Erderwärmung zu unternehmen. Der Baustoffkonzern HeidelbergCement, Vertreter einer Branche mit besonders hohen Emissionen klimaschädlicher Treibhausgase, hat beispielsweise

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.