Heilbronn

Mahnende Stimmen beim Weihnachtsmarkt

Bei der Eröffnung des Heilbronner Käthchen-Weihnachtsmarktes war diesmal viel Nachdenkliches zu hören.

27.11.2025 UPDATE: 27.11.2025 04:00 Uhr 1 Minute, 21 Sekunden
Die neuen Durchfahrtssperren zeigen es deutlich, wie sehr sich die Zeiten auf dem Weihnachtsmarkt geändert haben. Foto: Brigitte Fritz-Kador

Von Brigitte Fritz-Kador

Heilbronn. Der diesjährige Käthchen-Weihnachtsmarkt in Heilbronn ist ein anderer als bisher: Die Zufahrtssperren sind unübersehbar und machen bewusst, dass die Zeiten unsicherer geworden sind – aber dahinter ist es dann doch fast wie immer: Zwei wunderschön geschmückte Christbäume stehen am Marktplatz und am Kiliansplatz, insgesamt 68 Buden und Stände bieten alles, was kulinarisch zu Weihnachten gehört, was die Stimmung hebt und sich Verschenken lässt.

Das Nostalgie-Karussell dreht sich zur Freude der Kinder vor dem Rathaus, im Innenhof kann man sich wieder aufs Eis begeben und Schlittschuh laufen, und in der Almhütte lässt sich auch bei schlechtem Wetter dudeln.

Wie die Stimmung und der Zuspruch werden, ließ sich am Eröffnungsabend noch nicht feststellen. Steffen Schoch, Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH (HMG), Ausrichter des Käthchen-Weihnachtsmarktes, sprach am Dienstag in seiner Begrüßungsrede deutlich an, wie viel Aufwand und mehr in diesem Jahr erforderlich waren. Nur eines habe nicht geklappt: "Die Schneeflocken kommen als Regentropfen."

Mehr Weihnachtsmarkt oder mehr Rummel? Die Frage stellte sich anders, gäbe es noch, so wie früher, auch eine Krippe. Unumgänglich ist auch die Feststellung, dass sich immer weniger Besucher für die Eröffnungszeremonie interessieren – unabhängig vom Wetter. Unverzichtbar sollte sie dennoch bleiben, damit Sinn und Anlass nicht im Glühwein ertrinken.

Auch interessant
Rhein-Neckar-Odenwald: Das sind die Weihnachtsmärkte in der Region (plus Google-Map)
Heilbronn: Noch Unklarheiten beim Sicherheitskonzept für den Weihnachtsmarkt
Zum Start der Weihnachtsmärkte: Heidelberg und Mannheim rechnen mit stabilen Glühwein-Preisen
Heilbronn: Neue Sicherheitsmaßnahmen beim Weihnachtsmarkt

Die Bläser-Band aus Offenau spielte zum Auftakt "Tochter Zion". Das war auch als Hinweis darauf zu verstehen, dass vor 2000 Jahre ein kleiner jüdischer Junge namens Jesus in der Krippe lag, heute aber wieder gegen den sichtbaren und unsichtbaren Antisemitismus gekämpft werden muss.

Wie wenig friedlich die Zeiten gerade sind, das nahm Oberbürgermeister Harry Mergel ebenso nachdrücklich in seine Rede auf wie das Verbindende. Er appellierte an die Zuhörenden, Fremdenfeindlichkeit zu überwinden, Rücksichtnahme zu üben und den Willen zum Miteinander zu pflegen.

Auch der evangelische Dekan Christoph Baisch ging auf die gegenwärtige Situation ein, geprägt von den mächtigen Absperrungen, die so ganz im Gegensatz dazu stünden, wie es von Luther in "dem" Adventslied überhaupt formuliert wurde: "Macht hoch die Tür, die Tor macht weit". Baischs Schlussfolgerung daraus: Das Sicherheitsbedürfnis ernst nehmen und die Herzen weit aufmachen.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.