Halloween-Streiche in Sinsheim

Schule mit Hakenkreuz beschmiert (Update)

Fassaden, Fenster, Türen und Mauern mit Farbe besprüht - "Süßes oder Saures"-Zug läuft aus dem Ruder

02.11.2018 UPDATE: 02.11.2018 14:07 Uhr 57 Sekunden
Halloween neutrale BU
Symbolfoto: dpa

Sinsheim. (pol/mare) Das waren keine Halloween-Streiche mehr. Sonder Sachbeschädigungen. Von zwei Fällen am Mittwochabend berichtet nämlich die Polizei.

Mehrere zehn bis 15 Jahre alte Kinder und Jugendliche waren in unmittelbarer Umgebung des Wilhelmi-Gymnasiums unterwegs. wischen 19 und 19.30 Uhr war die Gruppe in der Klostergasse, Richard-Wagner-Straße und der Spielmannsklinge, um nach dem Motto "Süßes oder Saures" bei Anwohnern zu klingeln und nach Süßigkeiten zu fragen. Nach den ersten Ermittlungen blieb es nicht beim Betteln, sondern in bisher 21 bekannten Fällen, wurden Hausfassaden, Fenster, Türen, Gartenmauern und Laternen mit Farbe besprüht. Der dabei entstandene Schaden dürfte bei weit über 10.000 Euro liegen.

Wie Zeugen bereits zu Protokoll gaben, sollen die jungen Täter zum Teil maskiert gewesen sein. Einer von Ihnen war etwa 15 Jahre alt, 1,75 Meter groß und trug einen Kapuzenpullover.

In Sinsheim-Reihen beschmierten mehrere Jugendliche am Mittwochabend gegen 20.30 Uhr die Wingertsbergschule mit Farbe. Verschiedene politische Symbole, darunter auch ein Hakenkreuz, wurde auf die Wand eines Anbaus sowie am nahegelegenen Sportplatz auf eine Torwand gesprüht. Darüber hinaus wurde der Rektor der Schule namentlich verunglimpft.

Nach einer ersten Schätzung ist ein Sachschaden von mehreren Tausend Euro entstanden. Ein Zeuge hatte die Jugendlichen beim Sprühen beobachtet und die Polizei informiert. Eine sofort eingeleitete Fahndung blieb jedoch ohne Ergebnis.

Auch interessant
Rhein-Neckar-Kreis: Polizei zieht Halloween-Bilanz

Nach den derzeitigen Ermittlungen liegen keine Hinweise auf einen Tatzusammenhang mit den Sachbeschädigungen in der Klostergasse, Richard-Wagner-Straße und der Spielmannsklinge vor.

Zeugen, die Hinweise zu den Taten geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeirevier Sinsheim, Telefon 07261/6900, in Verbindung zu setzen.

Update: 2. November 2018, 14.26 Uhr

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.