Buch über Mäuse, die singen und Bienen, die Fremdsprachen lernen
Neues Buch des Wissenschaftlers Dr. Rainer Köthe ist eine spannende Entdeckungsreise in die Natur mit verblüffenden Erkenntnissen

Der Wissenschaftsautor Dr. Rainer Köthe, seit rund 20 Jahren Bürger Untergimperns, hat ein Werk über die Natur geschrieben, in dem es viel zu entdecken gibt. Foto: Barth
Neckarbischofsheim-Untergimpern. (cba) Koalas sind nicht mit den Bären verwandt, sondern Beuteltiere. Ihr Beutel aber öffnet sich, anders als bei den verwandten Kängurus, nach unten. Wenn sich Rauchschwalben in Afrika auf den Rückflug in hiesige Regionen vorbereiten, sieht es nicht anders aus als bei uns, denn auch auf dem fernen Kontinent sammeln sie sich auf Stromkabeln. Mäuse, die singen können? Bienen, die Fremdsprachen lernen? All diese Merkwürdigkeiten, Besonderheiten, Kurioses und Verblüffendes aus den riesigen Reich der Natur hat Dr. Rainer Köthe in seinem neuen Buch zusammen getragen: "Rätselhafte Natur".
Populärwissenschaft ist das Steckenpferd des promovierten Chemikers, bekannt von zahlreichen wissenschaftlich basierten Vorträgen im noch jungen Verein ISBN, dessen Vorsitzender er ist. Dr. Rainer Köthe ist erfolgreicher Autor, seine Werke sind in 32 Sprachen zu lesen, geschrieben hat er etwa 130 Bücher, vor allem Sachbücher über die Natur, aber auch über Astronomie und Architektur. Auch einige Reiseführer hat der Autor mit dem breit gefächerten Wissensspektrum geschrieben. "Ich bin breit aufgestellt", so Köthe, der vor seiner Zeit als selbstständiger Autor in der Wissenschaftsredaktion des Magazins "Stern" und als Chefredakteur beim Magazin für Naturfreunde "Kosmos" gearbeitet hat. Die Experimentierkästen, die er entworfen hat, sind längst zu Bestsellern avanciert. Neben einem Labor beherbergt der 67-Jährige eine Bibliothek mit 25 000 Büchern, vor allem sachbezogene.
"Knapp und leicht verständlich": So charakterisiert er seine Texte, die er für das neue Werk verfasst hat. Mit Informationen über die Natur, "die man so noch nicht kennt".
Gerade in der jüngsten Zeit habe man durch moderne Forschungsmethoden zahlreiche neue Einblicke und Erkenntnisse gewonnen, etwa durch die Hochleistungsfotografie oder -mikroskopie, durch Satellitensender oder Freilandbeobachtungen.
Dieses umfangreiche Kompendium an neuerem und verblüffendem Wissen aus der Tier- und Pflanzenwelt ist eine Sammlung, die Dr. Rainer Köthe zusammengetragen hat, die zuvor bereits im Verlag "Readers Digest" vorlag und jetzt vom Verlag "Frederking und Thaler" auch für den freien Markt herausgeben wurde. Der faszinierende Bildband wird ergänzt durch Makro-Fotografien, durch Bilder, die Hingucker sind. Das Spektrum der rund 1000 porträtierten Tiere und Pflanzen reicht vom "Reich der Supersinne" über "Botschaften per Lichtzeichen" oder tierische Giftmischer bis zum größten Bauwerk der Erde, dem Wunderwelt Korallenriff.
Der Blick auf die Wunderwelt Natur ist klar gegliedert, gut verständlich, präzise geschrieben und gewürzt mit einer Prise Humor. Informativ, spannend und verblüffend sowieso. Der Bildband umfasst 320 Seiten, kostet 29,99 Euro und ist in jeder Buchhandlung erhältlich.
Die nächsten Vorträge, die Dr. Rainer Köthe unter dem Dach des Vereins ISBN halten wird, sind den Themen Zeit sowie Außerirdische gewidmet.