Walldorf-Pass 2018

Die "Erfolgsgeschichte" kann weitergehen

Der Gutschein-Katalog wird auch 2018 fortgeführt - Vergangenes Jahr wurden über 6200 Gutscheine ausgegeben

27.10.2017 UPDATE: 29.10.2017 06:00 Uhr 1 Minute, 3 Sekunden

Das Walldorfer Rathaus. Foto: Armin Rößler

Walldorf. (rö) Von einer "Erfolgsgeschichte" sprach der Erste Beigeordnete Otto Steinmann und auch im Gemeinderat war die Zustimmung groß: Der Walldorf-Pass wird auch 2018 fortgeführt. Dabei handelt es sich um einen Gutschein-Katalog, aus dem sich die Anspruchsberechtigten fünf Einzelbereiche nach Belieben aussuchen können. 2016 wurden über 6200 Gutscheine ausgegeben: 40 Prozent für die Walldorfer Bäderanlagen, 26 Prozent Kinogutscheine und zehn Prozent für Sportvereine.

Die Anspruchsberechtigung ist grundsätzlich einkommensabhängig geregelt. Die Einkommensgrenzen wurden schon 2001 auf das 1,8-Fache des Sozialhilfesatzes festgelegt. Mit dem jüngsten Beschluss des Gemeinderats wurde auch eine Anhebung dieser Grenzen vorgenommen: beispielsweise für eine Person von 1280 auf 1440 Euro, für einen Vier-Personen-Haushalt von 3186 auf 3535 Euro. In einer weiteren Änderung werden künftig auch kindergeldberechtigte Kinder, die nur mit dem zweiten Wohnsitz in Walldorf gemeldet sind, mit dem ersten Wohnsitz aber bei einem anderen Elternteil leben, bei der Kinderzahl angerechnet.

Ohne Einkommensprüfung erhalten Familien mit mehr als zwei Kindern den Walldorf-Pass. Das führte 2016 dazu, dass neben 113 Pässen an Senioren 148 Pässe an Familien mit einem oder zwei Kindern ausgegeben wurden (von 1865 in Walldorf registrierten Familien), aber 209 Pässe an Familien mit mehr als zwei Kindern (von 212). Darin sah Dr. Andrea Schröder-Ritzrau (SPD) ein "eklatantes Gerechtigkeitsproblem". Sie forderte, das Thema in der Haushaltsberatung neu zu diskutieren, und enthielt sich ebenso wie Klaus Winnes (SPD) der Stimme.

Von einer "willkommenen Unterstützung" sprach Christian Winnes (CDU), der Walldorf-Pass eröffne einen "niederschwelligen Zugang zu Vereinen und Einrichtungen". Für Elisabeth Krämer (SPD) ermöglicht der Walldorf-Pass "die Teilhabe an vielfältigen Vereins- und Kulturangeboten". "Gut verwendetes Geld" sieht Dagmar Criegee (FDP) in den 70.000 Euro, die die Stadt jährlich aufwendet. Für die Grünen stimmte Wilfried Weisbrod der Fortführung zu.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.