Meckesheims erster Brandt-Haushalt

Bürgermeister startet mit Kredit über 2,6 Millionen Euro - Investitionen für Rathausmitarbeiter

14.03.2017 UPDATE: 15.03.2017 06:00 Uhr 53 Sekunden

Maik Brandt, der Mann, der im Juli 2016 die Meckesheimer Bürgermeisterwahl gewann und im Oktober sein Amt antrat, hat nun erstmals seine Vorstellungen in den Etat einfließen lassen. Und das merkt man. Foto: Alex

Meckesheim. (aham) Es ist der erste Haushalt unter der Ägide von Maik Brandt. Der Mann, der im Juli 2016 die Bürgermeisterwahl gewann und im Oktober sein Amt antrat, hat nun erstmals seine Vorstellungen in den Etat einfließen lassen. Und das merkt man.

Allerdings hätte der Auftakt schöner laufen können: Brandts Haushalt-Premiere ist geprägt von einen Kredit über 2,6 Millionen Euro. Das bedeutet, dass sich Meckesheims Schuldenstand zum Jahresende mehr als verdoppeln wird. Brandt begründete dies in seiner kurzen Rede mit einem "gewaltigen Sanierungsstau": "Es gilt jetzt, sich als Gemeinde der unspektakulären Seite der Medaille zu widmen."

Seine Duftmarken setzt Brandt insbesondere im Rathaus selbst. So sind neue Möbel für den Ratssaal, das Hauptamt und fürs Rathauscenter vorgesehen, ebenso eine neue Kaffeemaschine, ein Sonnenschutz für das Bürgermeistervorzimmer und die Einrichtung eines neuen Personalraums vorgesehen - alles zusammen für fast 20.000 Euro. Dem neu gebildeten Personalrat werden 1000 Euro für Beschaffungen und Fortbildung zugewiesen.

Auch interessant
: Meckesheim kämpft mit dem Etat 2017 gegen "Sanierungsstau"

Und dann ist da noch das von Grund auf geänderte Gemeindelogo, das Brandt bereits der Öffentlichkeit vorgestellt hat: 7500 Euro sind für die neue "Corporate Identity", wie es im Haushaltsplan genannt wird, bereitgestellt. Zudem will der Rathauschef das Dienstfahrzeug seines Vorgängers aufgeben: Im September läuft der Vertrag für den BMW aus, danach will Brandt mit seinem Privatwagen unterwegs sein - weshalb die Dienstreisekosten von 700 auf 3000 Euro steigen. Dafür fallen dann ab 2018 die 6000 Euro Leasinggebühren weg.