Bei jeder Witterung gut geschützt Sport treiben
Die nagelneue Heddesheim Arena ist eine Hybrid-Lösung aus Sportplatz und Sporthalle. Fördermittel dafür gab es vom Land.

Von Günther Grosch
Heddesheim/Rhein-Neckar. Anstoß Jona. Querpass von Luca zu Achim – und die Heddesheim Arena war ganz offiziell eröffnet. Klar, dass in den Tagen der Fußball-WM in Katar die örtliche Fortuna und hier deren E-Jugend-Kicker gemeinsam mit Bürgermeister Achim Weitz den Anpfiff für die neueste Attraktion im Heddesheimer Sportzentrum übernahmen. Auch die beiden Alt-Bürgermeister Michael Kessler und Fritz Alles ließen es sich nicht nehmen, der Eröffnung der 600.000 Euro teuren Multifunktions- Freilufthalle beizuwohnen, die auf insgesamt 450 Quadratmetern Spielfläche Platz und die Möglichkeiten zur Ausübung von gut einem Dutzend weiterer Sportarten bietet.
70.000 Euro trug das Land Baden- Württemberg über die Sportstättenförderung mit zur Erstellung bei. Gebaut unter der Regie der Gemeinde und betrieben von der "Interessengemeinschaft Sport Heddesheim" (IGSH), bietet die ganzjährig nutzbare Arena durch ihr 38 mal 18 Meter großes Dach zugleich einen hervorragenden Schutz vor jeder Witterung.

"Egal bei welchem Wetter, ob Sonnenschein, Regen oder Schnee: Hier kann jedermann ganzjährig Sport treiben und dies draußen an der frischen Luft", hob Wolf-Günter Janko vom IGSH-Vorstand die Vorzüge der von der Firma McArena (Backnang) deutschlandweit bereits mehr als 50 mal gebauten Halle hervor. "Sogar aus Tromsø in Norwegen liegt uns derzeit eine Anfrage zum Bau einer derartigen Halle vor", so McArena-Geschäftsführer Michael Sindel stolz.
Vorbild für die Heddesheim Arena ist ihr Pendant in Heidelberg-Rohrbach, wo sich der Gemeinderat vor seiner positiven Grundsatzentscheidung zum Bau über die mögliche Ausführung und Dimensionen kundig gemacht hatte. Sport fördere und schule nicht nur die Motorik von Kindern. Er vermittle ihnen zugleich Werte wie Teamgeist und Respekt und sei gut für ihre Gesundheit, so Janko mit Blick auf die Corona-Pandemie, die viele Kinder und Jugendliche in den vergangenen Monaten von einem regelmäßigen Sporttreiben abhielt.
"Drinnen draußen Sport machen" lautet das Motto für die ganzjährig möglichen Aktivitäten in der neuen Freilufthalle. Die Arena steht grundsätzlich allen Sportlerinnen und Sportlern sowie Sportvereinen auch von außerhalb zur Verfügung. "Für Fußball, Hockey, Turnen, Gymnastik und Yoga, aber auch für Fitness-Kurse oder sportliche Aktivitäten im Rahmen von Kindergeburtstagen", nannte Janko Beispiele.
"Heddesheim ist jetzt um eine multifunktionelle Sportstätte reicher", sparte Bürgermeister Weitz nicht mit Lob für seinen Vorgänger Michael Kessler, auf dessen Initiative hin der Bau damals ins Rollen gekommen war. Die Halle, auf deren Dach eine noch zu installierende Photovoltaikanlage zusätzlich selbst erzeugten Strom einspeisen soll, stelle für die örtlichen Vereine, Schulen und Kindergärten die ideale Ergänzung zu der ebenfalls von der IGSH "gleich um die Ecke" geplanten Sportkindertagesstätte dar, so Weitz. Deren Eröffnung ist für September 2023 geplant.
Deshalb sei auch der Verlust der beiden bisherigen Mehrzweckspielflächen zu verschmerzen, die der Halle weichen mussten. Clou an dem Ganzen: Die von 8 bis 22 Uhr zu unterschiedlichen Preisen mietbare Arena ist mit Kameras ausgestattet und "protestiert lautstark", wenn sie jemand betritt, der die Halle nicht ordnungsgemäß gebucht hat. Gleichzeitig alarmiert die Anlage eine an sie angeschlossene Sicherheitsfirma, deren Mitarbeiter umgehend nach dem Rechten sehen.
Von "einem der schönsten Abfallprodukte" der gemeindlichen Strukturentscheidungen im Zusammenhang mit dem Standort der Sportkita sprach Alt-Bürgermeister Michael Kessler. Die dafür weggefallenen und "sowieso nicht mehr so intensiv genutzten" beiden Tartanplätze würden nicht vermisst. Das Ganze stelle für die Gemeinde wie die Interessengemeinschaft eine Win-win-Situation dar.
Zu der IGSH zusammengeschlossen haben sich neben der "Sportgemeinschaft (SG) Heddesheim", der Tennisclub, der Tischtennisclub (TTC) 1959 sowie die Fußballer des FV "Fortuna" 1911 Heddesheim. Auch in Zukunft werde es darum gehen, die Qualität und Gesamtattraktivität des "Sportzentrums 2.0" nicht nur zu erhalten, sondern durch weitere Investitionen kontinuierlich zu steigern, so Kessler. "Supertolle Sportstunden und Events" wünschte McArena-Geschäftsführer Michael Sindel. Die Freilufthalle stelle eine Hybrid-Lösung aus Sportplatz und Sporthalle dar, ging er ins Detail. Dank ihrer großzügigen Überdachung sei die Halle das ganze Jahr über bespielbar und garantiere jederzeit perfekte Sportbedingungen: "Im Winter sicher vor Schnee, während der heißen Sommermonate geschützt im Schatten, an regnerischen Tagen im Trockenen".
Damit bedeute die Heddesheim Arena mit ihrem Kunstrasenfeld eine echte Aufwertung der sportlichen Infrastruktur und schaffe witterungsgeschützte Trainingsmöglichkeiten in natürlicher Umgebung an der frischen Luft.
Eingefasst ist das 30 mal 15 Meter große Spielfeld mit einem umlaufenden Banden- und Netzsystem, sodass der Ball jederzeit im Spiel bleibt. Für die Sportler sei dies zwar sehr anstrengend, schule aber intuitiv die Handlungs- und Reaktionsfähigkeit in Drucksituationen.
Info: Wunschzeiten können ab 12. Dezember unter www.mcarena.de/heddesheim online gebucht werden.