Plus Naturschutzprojekt Brühlwegdüne

Sandhausens Düne entwickelt sich prächtig

Die  Wurzelrückstände wurden von den Bäumen entfernt. Zudem laufen die Vorbereitung auf die Weidesaison an der Brühlwegdüne.

05.08.2023 UPDATE: 05.08.2023 06:00 Uhr 3 Minuten, 24 Sekunden
Interessierte ließen sich den aktuellen Stand auf der Brühlwegdüne erläutern. Foto: Alex

Von Doris Weber

Sandhausen. Es klingt seltsam: Nährstoffreicher Boden sei in einer Tiefe von bis zu 30 Zentimetern abgetragen worden, erklärte Hanspeter Rausch. Der Diplom-Biologe – und mit ihm einige andere – stand, als er das sagte, im Jahr 2020 ausgewiesenen Naturschutzgebiet "Brühlwegdüne", das genau genommen erst noch entwickelt werden soll.

Mit besonderen

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.
Naturschutzprojekt Brühlwegdüne: Sandhausens Düne entwickelt sich prächtig - Rhein-Neckar - Nachrichten und Aktuelles aus der Region - Rhein-Neckar-Zeitung
Plus Naturschutzprojekt Brühlwegdüne

Sandhausens Düne entwickelt sich prächtig

Die  Wurzelrückstände wurden von den Bäumen entfernt. Zudem laufen die Vorbereitung auf die Weidesaison an der Brühlwegdüne.

05.08.2023 UPDATE: 05.08.2023 06:00 Uhr 3 Minuten, 24 Sekunden
Interessierte ließen sich den aktuellen Stand auf der Brühlwegdüne erläutern. Foto: Alex

Von Doris Weber

Sandhausen. Es klingt seltsam: Nährstoffreicher Boden sei in einer Tiefe von bis zu 30 Zentimetern abgetragen worden, erklärte Hanspeter Rausch. Der Diplom-Biologe – und mit ihm einige andere – stand, als er das sagte, im Jahr 2020 ausgewiesenen Naturschutzgebiet "Brühlwegdüne", das genau genommen erst noch entwickelt werden soll.

Mit besonderen

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.