Mühlhausen

Engagement beim Ehrungsabend ausgezeichnet

Die Gemeinde verlieh die Bürgermedaille in Gold und Silber sowie der Verdienstmedaille des Landes.

12.10.2022 UPDATE: 12.10.2022 06:00 Uhr 3 Minuten, 20 Sekunden
Ihr Einsatz bereichert die Gemeinschaft in Mühlhausen, Tairnbach und Rettigheim, ohne sie wären viele bedeutende Aktivitäten nicht denkbar: Daher würdigte die Gemeinde jetzt das herausragende Engagement ihrer Ehrenamtlichen. Foto: Pfeifer

Von Rudi Kramer

Mühlhausen. "Tue so viel Gutes, wie du kannst, und mache so wenig Gerede wie nur möglich darüber": Dieser Satz von Charles Dickens gilt auch für viele Menschen in Mühlhausen, die sich ehrenamtlich engagieren. Ihre Leistungen würdigt die Gemeinde traditionell beim Ehrungsabend.

Diesmal war es wieder eine große Zahl von Bürgerinnen und Bürgern, die mit der Bürgermedaille in Gold und Silber sowie der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet wurden. Die musikalische Umrahmung hatte das Orchester des Musikvereins unter der Leitung von Dominik Koch übernommen: mit dem Parade-Defilier-Marsch, dem Lied "Von guten Mächten" und schließlich dem "Badner-Lied".

In ihrer Ansprache betonte die stellvertretende Bürgermeisterin Rebecca Opluschtil in Vertretung des erkrankten Bürgermeisters: "Die ehrenamtlich Engagierten bereichern unsere Gesellschaft." Sie dankte allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich für die Gemeinschaft engagieren. Man dürfe stolz darauf sein, dass in der Gemeinde das Ehrenamt immer noch eine große Rolle spiele. Beweis dafür seien die über 65 Vereine, Gruppen und Institutionen, darüber hinaus die Freiwilligen Feuerwehren und das Rote Kreuz. Die dörflichen Veranstaltungen wie Kerwe und Bürgerfest wären ohne dieses Engagement nicht möglich. Auch in der Corona-Krise habe das Ehrenamt eine wichtige Rolle gespielt, vor allem im sozialen Bereich. Auch die Flüchtlings- und Integrationsarbeit wäre ohne die Ehrenamtlichen nicht möglich, ebenso die ambulante Pflege und die Nachbarschaftshilfe.

Die Bürgermedaille in Gold erhielten Thesi Pfauser, Eckhard Müller, Alex Rachel, Rudi Herb, Georg Passow und Rüdiger Egenlauf. Thesi Pfauser hat sich durch ihr Engagement im katholischen Kirchenchor Mühlhausen große Verdienste erworben. So war sie 40 Jahre in der Vorstandschaft tätig, davon viele Jahre als Vorsitzende. Bereits 2011 wurde sie mit der Landesehrennadel ausgezeichnet. Eckhard Müller ist eine der wichtigsten Personen rund um das Tairnbacher Faschingsgeschehen. Seit 1992 ist er ein Aktivposten in der Vorstandschaft der "Narreninitiative Tairnbach". Über 25 Jahre war er aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, seit 1984 ist er Hauptkassier im Gesangverein "Germania" Tairnbach.

Ein musikalisches Multitalent ist Alex Rachel. Sein Schwerpunkt liegt beim Kraichgau Fanfarenzug, er musiziert aber auch in den Musikvereinen Mühlhausen und Rettigheim, darüber hinaus singt er noch im katholischen Kirchenchor Mühlhausen. Die Liste seiner Aktivitäten ist umfangreich: seit 1971 Mitglied im Kraichgau Fanfarenzug, zehn Jahre Kassier, drei Jahre Dirigent des Jugendfanfarenzugs, von 1995 bis 2000 Schriftführer des Fördervereins, seit 2002 dessen Vorsitzender. Auf Verbandsebene ist Alex Rachel ebenfalls engagiert. So bekleidete er beim Verband Südwestdeutscher Fanfarenzüge von 2007 bis 2017 das Amt des Schriftführers, seit 2017 ist er Geschäftsführer.

Eng mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) verbunden sind Rudi Herb und Georg Passow. Rudi Herb ist seit 57 Jahren im DRK aktiv und zählte 1972 zu den Gründungsmitgliedern der Mühlhausener Ortsgruppe, in deren Vorstandschaft er sich über viele Jahrzehnte hinweg engagierte. Die "Gesichter des DRK Mühlhausen" sind Georg Passow und seine Familie. Auch er war Gründungsmitglied und über 35 Jahre Bereitschaftsleiter, eine Aufgabe, die seine Tochter Brigitte übernommen hat.

Tairnbachs Ortsvorsteher und Gemeinderat Rüdiger Egenlauf hat sich für die Gemeinde Mühlhausen, insbesondere für den Ortsteil, über das normale Maß hinaus engagiert. So ist er seit 28 Jahren Ortschaftsrat, seit 23 Jahren Gemeinderat und Ortsvorsteher. Von 1983 bis 2002 war er Vorsitzender des Kirchengemeinderats der evangelischen Kirchengemeinde Mühlhausen-Tairnbach. Seit 20 Jahren steht er dem Jugendzentrum "Down Under" als Vorsitzender mit Rat und Tat zur Seite, seit 15 Jahren ist er Vorsitzender des Heimatvereins. Als treibende Kraft hat er das "Tairnbacher Dorflädl" mitbegründet, war drei Jahre dessen stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender. Seit 2016 ist er Vorstand dieser Genossenschaft. Von 1986 bis 2019 war Egenlauf außerdem Dirigent des evangelischen Posaunenchors.

Mit der Bürgermedaille in Silber wurden Luzia Reiß, Rudi Becker und Paul Fuchs ausgezeichnet. Luzia Reiß ist seit vielen Jahren in der Kirchengemeinde St. Nikolaus aktiv. Dort sorgt sie als Mesnerin für die Organisation der Gottesdienste. Darüber hinaus kümmert sie sich seit über 35 Jahren um die liturgischen Gewänder der Ministranten, Sternsinger und Erstkommunikanten. Viele Jahre sang sie auch im Kirchenchor. Ihre besondere Leidenschaft gilt dem Theaterspiel.

Rudi Becker ist aus dem Mühlhausener Vereinsleben nicht mehr wegzudenken. Seit über 30 Jahren gehört er als Vorsitzender, Schriftführer oder Pressewart der Vorstandschaft des FC Mühlhausen an. Seit 2014 ist er einer der Vorsitzenden der Kolpingsfamilie. Als Rentenberater in der Gemeinde ist er sehr gefragt und steht den Bürgerinnen und Bürgern zur Seite. Paul Fuchs hat seit vielen Jahrzehnten das Vereins- und Gemeindeleben mitgestaltet. 30 Jahre war er Mitglied des Gemeinderats, über 20 Jahre stellvertretender Vorsitzender des Tennisclubs. Seit 2008 ist er zweiter Vorsitzender des FC Mühlhausen.

Die Ehrennadel des Landes erhielten Manfred Kretz und Volker Wachter. Manfred Kretz engagierte sich seit frühester Jugend beim TSV Rettigheim und hat das Gesicht des Vereins mit seinen heute neun Abteilungen und mehr als 900 Mitgliedern maßgeblich mitgeprägt. Bereits 1993 übernahm Kretz Verantwortung in der Vorstandschaft des TSV, war von 1993 bis 2014 Vorsitzender und hält auch heute noch seinen Verein in der Erfolgsspur. Bereits 2010 wurde Manfred Kretz mit dem großen Ehrenteller Mühlhausens ausgezeichnet.

Der Erfolg des Kraichgau Fanfarenzugs ist mit ein Verdienst von Volker Wachter. Sogar Papst Franziskus konnte sich vom musikalischen Können der Musikanten überzeugen. Seit 1986 ist Wachter in der Vorstandschaft aktiv. Zunächst war er Dirigent der Jugend, seit 26 Jahren dirigiert er den Kraichgau Fanfarenzug. Seit 2014 ist Wachter zusätzlich einer der beiden Vorsitzenden. Der kleine und große Ehrenteller der Gemeinde und die goldene Dirigentennadel des Blasmusikverbands Baden-Württemberg waren bisher schon der Lohn.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.