Plus Mühlhausen

Als man mit Weihwasser und Rauch böse Geister vertrieb

Alte Bräuche zwischen Weihnachten, Neujahr und Dreikönig. In der Nacht von 5. auf 6. Januar wurden Fenster und Türen für einen segnenden Wind geöffnet.

06.01.2025 UPDATE: 06.01.2025 04:00 Uhr 3 Minuten, 21 Sekunden
Das Bild zeigt eine Gruppe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer Zigarrenfabrik in Mühlhausen vor circa hundert Jahren, die zu Neujahr eine große Brezel von ihrem Chef geschenkt bekamen. Foto/Repro: rka

Von Rudi Kramer

Mühlhausen. Die Nächte zwischen dem Heiligen Abend und dem Dreikönigsfest galten in Mühlhausen, aber auch weit verbreitet in der Region, in früheren Jahrhunderten als außergewöhnliche Tage.

Alle Räder standen still. Es war die Zeit, in der jede Arbeit ruhte, die Zeit der Rückschau und des Blicks in die Zukunft. Doch was hat es mit den "Rauhnächten"

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.