Freibad meisterte erhebliche Herausforderungen
Wegen hochwasserbedingter Sperrung musste die Einrichtung einige Tage schließen. Der Ochsenwirt lud das Schwimmbad-Team zum Spanferkelessen ein.

Von Axel Sturm
Ladenburg. Die Freibadsaison in Ladenburg ist zu Ende. Senol Genc, Fariborz Kakapour und Joschka Meißner, die Fachangestellten für Bädertechnik, auch "Bademeister" genannt, können nun mit den Nacharbeiten beginnen. Das Freibad muss schließlich winterfest gemacht werden.
Knapp 92.000 Gäste besuchten in der Badesaison die beliebte Freizeiteinrichtung, die angestrebte 100.000er-Marke wurde demnach nicht geknackt. Im vergangenen Jahr besuchten knapp 107.000 Badegäste das am Neckar gelegene Freibad. Trotz des Besucherrückgangs ist Bürgermeister Stefan Schmutz mit dem Verlauf der Badesaison 2024 zufrieden.
"Die Herausforderungen in diesem Jahr waren erheblich. Es gab eine lange Regenperiode im Juni und Juli, und das Bad musste wegen Hochwasser vom 2. bis 14. Juli gesperrt werden. Die Zahlen zeigen jedoch, dass sich unser Freibad einer großen Beliebtheit erfreut", sagte Schmutz auf Anfrage der RNZ.
Das Bad sei für viele Stammgäste, Schulklassen und Tagesbesucher aus der gesamten Region ein Ort, den man gerne besucht. "Das Freibad-Team hat wieder sehr gute Arbeit geleistet. Die unvorhergesehenen Herausforderungen wurden gut gemeistert", lobte Schmutz alle Akteure, die den Freibadbetrieb am Laufen halten.
Auch interessant
In seinen Dank schloss er auch den Freibad-Förderverein (FFL) mit ein, ebenso die engagierten Mitglieder der DLRG, die wie immer verlässlich im Einsatz waren. "Wir freuen uns schon heute auf die nächste Saison, denn es wird die letzte sein vor der umfangreichen Sanierung unseres Freibades", so Schmutz.
Schon jetzt laufen die Vorbereitungen für die klimaneutrale Sanierung des Bades mit der Neugestaltung des Kleinkindbereichs. Die Arbeiten werden im September 2025 beginnen. Die konkreten Planungen will Schmutz noch in diesem Jahr vorstellen.
Zu den treuen Badegästen des Ladenburger Freibades zählen die "Frühschwimmer", die am letzten Öffnungstag die Beendigung der Badesaison 2024 im Freibad feierten. "Das ist schon Tradition bei uns, die Saison mit einem Gläschen Sekt ausklingen zu lassen", erzählte Ingrid Koch, die mit ihren Freundinnen Helga Altig und Marianne Edelmann gekommen war.
Die drei Damen waren mit dem Verlauf der Saison nicht ganz zufrieden. Sie haben nämlich den Ehrgeiz, vom ersten bis zum letzten alle Badetage zu nutzen. Um die 120 Besuche werden im Durchschnitt registriert. In diesem Jahr schaffte jedoch keine Frühschwimmerin die magische Hundertermarke. "Das Hochwasser hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht", waren sich die drei Ladenburgerinnen einig. Knapp die Hundertermarke verpasst hat auch Doris Miedtke, die täglich aus Schriesheim ins Ladenburger Freibad kommt.
Zum harten Kern der Frühschwimmer zählen auch einige Gäste aus Ilvesheim. Für die ist das geplante Spaßbad, das in ihrer Heimat entstehen soll, keine Alternative zu einem Schwimmbad, das über 50-Meter-Bahnen verfügt. Waltraud Kugler beispielsweise wird dem Ladenburger Bad daher auch zukünftig die Treue halten.
In der Untergruppe der Frühschwimmer, dem "Club der alten Schachteln", hat die 89-jährige Käthe Helbig das Sagen. Sie schätzt, ebenso wie die 30 anderen Frühschwimmer, die Gemeinschaft und den Zusammenhalt bei den Schwimmbadfreunden. Und noch eine schöne Tradition hat sich in den letzten Jahren am Saisonabschluss etabliert.
Der Betreiber des Freibad-Kiosks, Heinz Jäger, lädt am letzten Badetag alle Freibad-Akteure und Stammgäste zum Spanferkel-Essen auf die Kiosk-Terrasse ein. Jäger, der auch Wirt des Gasthauses "Zum Ochsen" ist, hat noch keine endgültige Saison-Bilanz gezogen.
Wegen der vielen verregneten Tage und der Hochwassersperrung wird sich die Freude von Jäger wohl in Grenzen halten. "Eine Saison, die nicht so gut läuft, muss eben auch mal verkraftet werden", sagte Jäger, der sich auf sein Kioskteam auch in dieser Saison verlassen konnte. Vasile und Stefan Dobrea, Bärbel Siebler sowie Kristina und Michael Schimmle arbeiten gerne im Freibad: "Man lernt viele Menschen kennen, und es ist immer Abwechslung geboten."