Von Frühzwetschgen und Fluchttunneln
Ortsvorsteherin Doris Falter führte durch die Geschichte des Weinheimer Ortsteils - Auch Alteingesessene lernten dabei dazu

In Lützelsachsen gab es einst drei Schulen, eine lutherische, eine katholische und auch eine jüdische. An die jüdische Gemeinschaft im Ort erinnern heute Stolpersteine und eine Hinweistafel. Foto: Dorn
Von Nicoline Pilz
Weinheim-Lützelsachsen. Lützelsachsen ist mit rund 5600 Einwohnern nicht nur Weinheims größter Ortsteil, es ist auch reich an Geschichte. "Es war richtig interessant", stellte Sybille Maier nach einem Rundgang mit Ortsvorsteherin Doris Falter fest.
Maier lebte mit ihren Eltern drei Jahre in Lützelsachsen, zog dann aber studienbedingt weg. Nun will sie ihren
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+