Plus Edingen-Neckarhausen

Wie in der Zwerg-Hühner-Zucht das Ei zum Küken wird

"Die schönste Zeit meines Hobbys": RNZ-Volontärin Edda Nieber nimmt die Leser mit auf eine einzigartige Reise.

27.03.2025 UPDATE: 27.03.2025 04:00 Uhr 2 Minuten, 16 Sekunden
Seit einigen Wochen legen die Zwerg-Friesenhühner (l., oben) und Zwerg-Seidenhühner (l., unten) wieder fleißig. Die Eier werden erst im Stall sortiert (r., oben) und dann in die Brüterei (r., unten) gebracht. In den Brutschränken entwickelt sich das neue Leben. Fotos: dani

Von Edda Nieber

Edingen-Neckarhausen. "FB, 18.3.", "W2, 20.3.", oder auch "R, 22.3.". Jedes Ei wird mit dem Datum und dem Stamm, also der Gruppe, aus der es kommt, beschriftet. Das hilft dabei nachzuvollziehen, wann wer wie gut befruchtet hat. Und ist unabdingbar, wenn man die Küken am Ende den Elterntieren zuordnen will.

Es gibt viele schöne Seiten und Zeiten an

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.