Ein Papst aus der Zeit Atillas als St. Leon-Rots Namensgeber
Die Bezeichnung St. Leon erinnert an ein Kirchenoberhaupt, das sich den Hunnen in den Weg gestellt haben soll.

St. Leon. (kbw) Bei der Suche nach dem Ursprung des Ortsnamens von St. Leon werden Interessierte schnell fündig. Der Bezug zur Kirche St. Leo der Große und ihrem Namenspatron, dem Papst der Jahre 440 bis 461, liegt nahe. Leo wird nachgesagt, sich im Jahr 452 dem Hunnenkönig Attila in den Weg gestellt und ihn davon überzeugt zu haben, Rom nicht zu plündern. Möglicherweise trug Geld zum Erfolg
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+