Plus Edingen-Neckarhausen

Bakterien der Kläranlage haben langen Stromausfall überlebt

Aufatmen in der Kläranlage in Edingen-Neckarhausen: Wie die Proben zeigen, gibt es keine Folgeschäden bei den Bakterien.

29.06.2023 UPDATE: 04.07.2023 09:28 Uhr 3 Minuten, 29 Sekunden
Foto: Hofmann

Edingen-Neckarhausen. (ans) Gute Nachrichten von der Kläranlage in Edingen-Neckarhausen: "Die Bakterien haben überlebt", berichtet Betriebsleiter Andreas Ernst von dem positiven Ergebnis der Beprobung. Ein Kurzschluss in der Trafostation der Kläranlage hatte am Donnerstag weitreichende Folgen. So brannte nicht nur ein Schaltkasten.

Weil es zu zwei Folgefehlern in Erdkabeln gekommen war, fiel auch vorübergehend der Strom in Edingen-Neckarhausen und Teilen Ladenburgs aus. Der Strom für die Anlage kam dann übers Wochenende über einen Generator, den Netze BW aufgestellt hatte. Zwar ist die Anlage noch nicht wieder am Stromnetz, die Reparatur der Trafostation noch nicht abgeschlossen, aber ansonsten läuft die Anlage.

Update: Dienstag, 4. Juli 2023, 09.28 Uhr


Strom für Kläranlage läuft über Generator

Edingen-Neckarhausen. (ans) Ein Kurzschluss in der Trafostation der Kläranlage in Edingen-Neckarhausen hatte am Donnerstag weitreichende Folgen. So brannte nicht nur ein Schaltkasten. Weil es zu zwei Folgefehlern in Erdkabeln gekommen war, fiel auch vorübergehend der Strom in Edingen-Neckarhausen und Teilen Ladenburgs aus.

Doch besonders die Kläranlage selbst bereitete Kopfzerbrechen. Denn während die Stromversorgung der Kommunen an sich nach wenigen Stunden wieder lief, funktionierte sie für das Klärwerk noch nicht.

Zwischen 19 und 19.30 Uhr gelang es der NetzeBW, die Kläranlage mit einem eigens organisierten Notstromaggregat wieder mit Strom zu versorgen. "Der Strom läuft wieder, aber eben über einen Generator", sagte am Freitagmittag Edingen-Neckarhausens Bürgermeister Florian König, zugleich Vorsitzender des Abwasserverbands "Unterer Neckar", der Betreiber der Anlage ist. "Wir sind gemeinsam mit mehreren Firmen dabei, die Anlage wieder auf Vordermann zu bringen, damit sie wieder zu 100 Prozent leistungsfähig ist", betonte König.

Die große Frage ist, ob die Biokulturen den längeren Stromausfall überlebt haben. Das Feuer war am Donnerstag um kurz vor 12 Uhr gemeldet worden. Ab da begann ein Wettlauf gegen die Zeit. Denn die Bakterien müssen mithilfe von Strom mit Sauerstoff versorgt werden. Sie dienen dazu, die Zersetzung der organischen Abfälle zu beschleunigen und sterben aber ohne Sauerstoff nach zehn Stunden ab.

Ob sie es geschafft haben, zu überleben, steht noch nicht fest. "Wir können noch nicht beproben", so König, der selbst am Donnerstag bis 21 Uhr vor Ort bei der Kläranlage war. Er ging davon aus, dass sie Anfang der Woche mehr wissen. "Wir haben aber die Chance, dass sie tatsächlich überlebt haben", zeigte sich der Bürgermeister vorsichtig zuversichtlich.

Derweil wird weiterhin fieberhaft versucht, die Kläranlage wieder ans "normale" Stromnetz anzuschließen. König ging davon aus, dass dies bald gelingen müsste. Aber der Generator könne auch problemlos übers Wochenende laufen, er sei stark.

Egal was mit den Biokulturen passiert ist: "Das Abwasser wird weiterhin geklärt, aber eben nicht mehr auf dem Niveau, wie wir es sonst gewohnt sind", erläuterte König. "Die Bürger können weiterhin auf die Toilette gehen", beruhigte der Bürgermeister.

Sollten die Kulturen allerdings abgestorben sein, dann sei der biologische Reinigungsschritt nicht mehr möglich. Es müssten neuen Kulturen angelegt werden, die dann aber auch erst einmal wachsen müssen. In dieser Zeit sei die Anlage nicht nutzbar. Das weitere Vorgehen werde auch mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe besprochen, sagte König.

Update: Freitag, 30. Juni 2023, 13.38 Uhr


Feuer in Trafostation sorgt für Stromausfall

Edingen-Neckarhausen. (joho/max) Zu einem Einsatz mit womöglich weitreichenden Folgen wurde am Donnerstag die Freiwillige Feuerwehr in Edingen-Neckarhausen gerufen. Um kurz vor 12 Uhr wurde ein Brand gemeldet, der in der Trafostation der Kläranlage der Gemeinde ausgebrochen war.

Dass dies auch die Einwohner Edingen Neckarhausens und eines Teils der Nachbarstadt Ladenburg bemerkten, war dem brandbedingten Stromausfall geschuldet. Nach rund einer Stunde hatten die Einsatzkräfte das Feuer gelöscht. Wie Kommandant Stephan Zimmer mitteilte, waren ein Löschzug mit zwei Löschfahrzeugen, einer Drehleiter, ein Führungsfahrzeug und rund zwanzig Feuerwehrleute sowie Polizei und Rettungsdienst vor Ort. "Ich bin froh, dass keine Personen zu Schaden kamen", sagte Edingen-Neckarhausens Bürgermeister Florian König, der auch der Vorsitzende des Abwasserverbands "Unterer Neckar" ist. Dieser ist Betreiber der Anlage. Er sei beim Allgemeinalarm zugeschaltet und zufällig gerade mit Kollegen des Verbands unterwegs gewesen, so König.

Nun stehe man in einem Wettlauf mit der Zeit, um die Stromversorgung der Kläranlage wieder zum Laufen zu bringen. Das sei wichtig, um die Bakterien, die die Zersetzung der organischen Abfälle beschleunigen, mit Sauerstoff zu versorgen. "Nach rund zehn Stunden sterben die Bakterien ab und können ihre Arbeit nicht mehr verrichten", erklärte König. Was dann passieren würde, hätte weitreichende Folgen.

Da das Abwasser nicht umgeleitet werden kann, würde es sich stauen. Da für Donnerstagabend auch noch Starkregen prognostiziert wurde, könnte das Becken dann überlaufen. "Dann würde das Abwasser im Boden versickern und auch in den Neckar fließen." Er sei allerdings zuversichtlich, dass der Schaden zeitnah behoben werden kann.

Mitarbeiter des Abwasserverbands, des Stromnetzbetreibers NetzeBW und des Regierungspräsidiums würden auf Hochtouren arbeiten, um das Problem in den Griff zu kriegen. "Man weiß erst, wie wichtig eine Kläranlage ist, wenn sie plötzlich ausfällt", sagte der Bürgermeister am späten Nachmittag.

Eine Sprecherin des NetzeBW-Mutterkonzerns EnBW teilte auf RNZ-Anfrage am Nachmittag mit, dass ein Kurzschluss im Traforaum der Anlage der Auslöser für das Feuer gewesen sei. Jetzt würde der Raum nach den Löscharbeiten entlüftet, um anschließend nach der Ursache zu suchen.

Durch den Kurzschluss sei es zu zwei Folgefehlern in Erdkabeln gekommen, wodurch dann auch der Strom in Edingen-Neckarhausen und Ladenburg ausfiel. Per Umschaltung konnten die beiden Kabelfehler umgangen werden. So floss der Strom in beiden Kommunen etwa zwei Stunden nach dem Ausbruch des Feuers wieder – außer in der vom Brand betroffenen Trafostation der Kläranlage.

Update: Donnerstag, 29. Juni 2023, 19.58 Uhr

Dieser Artikel wurde geschrieben von: