Gute Mitarbeiter sind das größte Kapital
Die Billigheimer Firma Fischer Elektromotoren ehrte fünf langjährige Mitarbeiter.

Billigheim. (lah) "Vor 40 Jahren war die Firma Fischer ein Betrieb mit 15 Mitarbeitern, dessen Grundlage die Lohnwicklerei bildete, nebenbei gab es auch noch einen Reparaturbetrieb." Soweit die Erinnerungen von Firmenchef Peter Fischer anlässlich einer Jubilarfeier für fünf langjährige Mitarbeiter dieser Tage. Auch Handwerkskammerpräsident Klaus Hofmann war in das Billigheimer Werk gekommen und überreichte Urkunden und Medaillen.
Über zwei Goldmedaillen freuten sich die beiden Meister Uwe Kühnle (Leiter der Reparaturwerkstatt) und Peter Schulz (Leiter der Asynchrontechnologie), die beide 1982 zur Firma kamen. Eine silberne Medaille erhielt Monika Huth für 35-jährige Betriebszugehörigkeit. Die beiden Elektromaschinenbauer Marcel Baumbusch (25 Jahre, Abteilungsleiter Prototypenbau) und Rainer Wendt (20 Jahre, Spezialist für die Reparatur von Pumpen) zählten ebenfalls zu den Geehrten.
"Alle sind hier ausgebildet", betonte Peter Fischer und unterstrich damit die Bedeutung der Ausbildung für die Firma. "Wir halten zusammen", lautete ein wichtiges Motto für die dauerhafte Bindung von Mitarbeitern. Da momentan das Thema "Elektromobilität" hoch im Kurs stehe, sei auch die Firma Fischer gut ausgelastet. Fünf Ausbildungsberufe biete man an. Das Portfolio reiche von maritimer Technik bis zu einem Antrieb für einen Kernspintomograf.
"Hut ab vor der unternehmerischen Leistung", lobte Klaus Hofmann, der bereits als Schreinerlehrling die Reparaturwerkstatt der Firma Fischer kennenlernte. Mit Weitsicht und Innovation habe sich der Betrieb über Jahrzehnte nach vorne gebracht. Das Fachwissen der Mitarbeiter bilde das größte Kapital eines Unternehmens. Der Repräsentant des Handwerks lobte die Geehrten, die ihrem Betrieb so lange die Treue hielten.