Plus Walldürn

Experten empfehlen ambitionierte Ziele

Sanierungsquote im Gebäudebestand müsste in Walldürn von 0,7 auf zwei Prozent steigen, um Klimaziele zu erreichen.

23.11.2024 UPDATE: 23.11.2024 04:00 Uhr 3 Minuten, 5 Sekunden
Nach Berechnungen des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) können in Walldürn Nahwärmenetze wirtschaftlich betrieben werden. Zurzeit werden weitere Gebäude an die Heizanlage der Grundschule angeschlossen. Foto: Ralf Scherer

Von Ralf Scherer

Walldürn. 85 Prozent der Wärmeenergie im Stadtgebiet werden aus fossilen Brennstoffen gewonnen, rund 70 Prozent der Wohngebäude sind stark sanierungsbedürftig, und etwa ein Drittel aller Zentralheizungen müsste ausgetauscht werden: Um die Klimaziele bis 2040 erreichen zu können, hat Walldürn noch einen langen Weg vor sich. So lautete am Mittwochabend die

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.