Plus Waldumbau in Hardheim

Exoten bereichern den Wald der Zukunft

Die Revierleiter setzen ihre Hoffnung auf die Esskastanie und den Tulpenbaum. Der Holzmarkt ist derzeit angespannt. Allerdings gibt es noch keine CO2-Bepreisung auf Brennholz.

10.11.2023 UPDATE: 10.11.2023 06:00 Uhr 1 Minute, 50 Sekunden
Revierleiter Martin Sauer sorgt sich um Fichte und Buche. Für den Wald der Zukunft setzen er und seine Kollegen auf trockenresistentere Baumarten wie Eiche und Bergahorn. Foto: jam

Schweinberg/Rüdental. (adb) Ein erfolgreicher Waldumbau steht und fällt mit der passenden Pflanzenwahl zum jeweiligen Standort, der Jungbestandspflege und dem Schutz der Pflanzen vor dem Wildverbiss. Das betonten die beiden Revierleiter Florian Pogorzelski und Martin Sauer bei einer Waldbegehung der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Schweinberg/Rüdental. Sie waren mit zahlreichen Teilnehmern

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.