Solidarische Landwirtschaft gegen Turboproduktion
"Solawi" setzt auf naturverträgliche Anbaumethoden und kurze Vertriebswege

Kirsten Noe ist Mitglied der Solidarischen Landwirtschaft, hier an der Abholstelle in Dallau. Foto: Brunhild Wössner
Von Brunhild Wössner
Neckar-Odenwald-Kreis. Chemikalien auf Feldern, in Reb- und Obstanlagen, die so giftig sind, dass Kinder nach der Ausbringung in der Nähe nicht mehr spielen dürfen. Warum tut man das? Es dient der Lebensmittelproduktion, die längst schon nichts mehr mit der Bauernidylle in Kinderbüchern zu tun hat.
Immer häufiger werden Lebensmittel wie Industrieware
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+