Förderverein Realschule Eberbach

"Ohne Sie wäre so Vieles nicht möglich"

Der Verein feierte sein 25-jähriges Bestehen mit einem bunten Programm.

27.07.2022 UPDATE: 27.07.2022 06:00 Uhr 1 Minute, 54 Sekunden
Realschuldirektor Markus Hanke gratulierte (v.l.) Susanne Spreng, Agathe Stillner, Susanne Gries und Ines Stüttgen-Badziong für ihr Engagement im Förderverein. Foto: Moritz Bayer

Von Moritz Bayer

Eberbach. "Freude schöner Götterfunken" spielte die Bläserklasse der Realschule und erntete dafür, wie auch für ihr zweites Introstück, großen Applaus. Grund zu eben jener Freude gab es für den Förderverein der Bildungseinrichtung: Dieser feierte sein 25-jähriges Jubiläum und hilft seit seiner Gründung 1997, Schulprojekte in die Tat umzusetzen, die sonst mangels Geld oder freiwilliger Arbeitskraft scheitern würden.

Gabi Martina bietet seit zehn Jahren interessante Einblicke bei „Backen und mehr“. Foto: Moritz Bayer

Die Reden wurden allesamt kurz gehalten, was angesichts der schwülen Hitze in der Aula nicht verwunderte. Der stellvertretende Elternbeiratsvorsitzende Kayhan Isik ergriff das Wort und dankte knapp wie treffend "für alles, was geleistet wurde und wird." Seien dies aktives Mitwirken oder Spenden. "Ohne Sie wäre so Vieles nicht möglich", gab er zu bedenken.

In die gleiche Kerbe schlug Schulleiter Markus Hanke stimmgewaltig, Tonprobleme bei der Technik hielten den Rektor nicht auf. Er erinnerte an die langjährigen Dienste des Vorsitzenden Alfred Springmann, dessen Wirken er "eine Ära" nannte. Unter den zahllosen durchgeführten Aktivitäten hob er beispielhaft die Rumänienreise hervor. Seit 2017 ist als nicht minder fleißige Nachfolgerin Agathe Stillner im Amt. Aufsicht über die Finanzen führt Ines Stüttgen-Badziong. Dass die Geehrten leicht verspätet auf der Bühne erschienen, passte ins Bild: Sie hatten im Schulhof trotz des einsetzenden Regens noch Kuchen verkauft.

Dem vorgetragenen Geburtstagsständchen des Chores folgte eine zweite Ehrung. Denn auch Gabi Martinas Projekt "Backen und mehr" hatte Geburtstag: Seit zehn Jahren bietet die gelernte Konditorin einer Gruppe Schülerinnen und Schüler einen leckeren Einblick ins echte Berufsleben. Wie der Name verrät, lernen die Teilnehmer nicht nur, zu backen, sondern kaufen auch ein, führen Bestandslisten, erwerben theoretische und praktische Kenntnisse über Hygieneschulungen, Nahrungsmittelkunde und das Verhalten am Arbeitsplatz.

Auch interessant
Eberbach: Schulen sind digital gut aufgestellt
Realschule Eberbach: Alte und neue Herausforderungen
Realschule Eberbach: MINT-Schüler und Lehrer wechseln die Rollen

Von einigen der erlernten Gaumenschmause konnte man sich im Anschluss im Schulhof danach selbst überzeugen. Würstchen, Waffeln, Obstspieße, Muffins, Crêpes, Bowle, Popcorn, Pizzaschnecken – die Liste war so lang wie der Förderverein engagiert.

Und es blieb nicht beim Essen. Zahllose Aktivitäten konnten die neugierigen Gäste bewundern oder sogar mitmachen: Da gab es Ausstellungen über eine Parisfahrt, Kunstausstellungen, Werke über den Klimawandel, Klassenraumverschönerung. Zum Mitmachen luden die Kinderolympiade, Wasserspiele, Origami- oder Vogelhäuschenbasteleien ein. Für Lacher sorgten das Sprücheklopfer- und das Schulquiz, wer ein T-Shirt dabei hatte, konnte es mittels Graffiti verzieren.

Neben der schier unglaublichen Angebotsvielfalt verzauberten die Artistik-Aufführung "Black and White", bekannt von der Abschlussfeier, sowie die spätere Theateraufführung "Schatten der Zukunft" die Menge. Mit Hochspannung wurde auch das inoffizielle Endspiel der Fußball-Wettbewerbe erwartet. Dort setzte sich die Lehrerschaft mit 2:0 gegen die Schüler durch, aber für den Erfolg war gewaltige Anstrengung vonnöten.

Unterstützung in den Bereichen Elternarbeit, Unterrichtsmaterialien, Kunst, Schülerpreise, Wettbewerbe, Sport & Spiel, Theater, Seminare & Fortbildungen und Klassenfahrten & Exkursionen sind auch weiterhin das erklärte Ziel des Fördervereins. Die beste Werbung für die bewundernswerte Arbeit und Akribie, die Leidenschaft und das Engagement lieferten Verein und Schule mit diesem bunten Abend selbst.

Für weitere Informationen können Interessierte an foerderverein@rseberbach.de mailen.

Dieser Artikel wurde geschrieben von:
(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.