Plus Windkraft in Rhein-Neckar

Es gibt auch ohne den Heidelberger Lammerskopf genügend Flächen

Planungsdirektorin der Metropolregion legte bei Ausschusssitzung Zwischenbericht vor. Das Flächenziel wurde bei der Windkraft übertroffen.

28.02.2025 UPDATE: 28.02.2025 04:00 Uhr 2 Minuten, 51 Sekunden
Die Stadt Heidelberg und Investoren streiten mit Umlandgemeinden und Umweltverbänden über den Lammerskopf. Jetzt steht fest: Zwei Drittel des Areals bleiben unangetastet. Das Regierungspräsidium prüft Gutachten, ob Windräder auf der restlichen Fläche gebaut werden dürfen. Foto: Dittmer

Von Alexander Albrecht

Rhein-Neckar. Das kennt jeder Autofahrer: Die Ampel schaltet von Gelb auf Rot – kann noch gut gehen oder es flattert vielleicht demnächst Post aus Flensburg ins Haus. Mehr als 700 Kilometer vom Kraftfahrt-Bundesamt entfernt, wird seit Monaten über "HD/RNK-VRG02-W" gestritten. So chiffriert der Regionalverband das mögliche Vorranggebiet für Windkraft

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.