Plus "Unsere Schicksalsjahre 1944/45"

Persönliche Geschichten von Lesern aus den letzten Kriegsjahren

"Dieses Buch sollte in jedem Haushalt stehen": Angefangen hatte alles mit einem aufwühlenden Artikel von Christa Huillier.

30.03.2025 UPDATE: 30.03.2025 04:00 Uhr 2 Minuten, 55 Sekunden
Kriegsende in Heidelberg: Blick auf die Alte Brücke, die in der Nacht zum Karfreitag 1945 von deutschen Truppen gesprengt wurde (oben, l.). Deutsche Kriegsgefangene werden von US-Soldaten auf dem Heidelberger Marktplatz, am Herkulesbrunnen vorbei, abgeführt (oben, r.). Ein zerstörter „Jagdtiger“-Panzer steht in Schwetzingen am Eckgebäude Heidelberger Straße/Mannheimer Straße (unten, l.). Blick auf das zerstörte Mannheimer Nationaltheater (Altes Haus) mit dem Schillerplatz (unten, r.). Fotos: Stadtarchive Mannheim und Schwetzingen / RNZ-Archiv / Hagen

Von Stefan Hagen

Heidelberg/Rhein-Neckar. Kurz vor Weihnachten 2014 bildete sich vor der Geschäftsstelle der Rhein-Neckar-Zeitung in der Heidelberger Neugasse eine lange Schlange. An diesem Tag wurde das Buch "Unsere Schicksalsjahre 1944/45" erstmals zum Verkauf angeboten – und war, auch in den Buchhandlungen der Region, rasend schnell ausverkauft, so groß war das

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.