So wird sich die A5-Sanierung auf den Verkehr auswirken (Update)
Staus schon während der Vorbereitung wahrschienlich - Erneuerung der Autobahn beginnt am 30. September

Der Plan zeigt die vorgesehenen Bauphasen der A5-Sanierung: Zunächst wird von September bis Sommer 2020 auf der Westseite der Autobahn (zum Ortsteil St. Leon hin) gearbeitet, die Erneuerung der Fahrbahn und der drei Brücken auf der Ostseite folgt bis Juli 2021. Plan: Regierungspräsidium Karlsruhe
A5 bei St. Leon-Rot. (RNZ/mare) "Es wird laut, es wird dreckig, es wird staubig." Das sagte Projektleiter Jens Patitz bereits bei der Vorstellung des Mammut-Projekts im Juli. Und nun geht es los: Die Sanierung der Autobahn A5 bei St. Leon-Rot beginnt ab Montag, 30. September. Zwischen dem Walldorfer Kreuz und der Anschlussstelle Bruchsal wird bis 2021 die Fahrbahn erneuert. Dabei, so teilt das Regierungspräsidium Karlsruhe mit, wird es zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Die wichtigsten Infos zur Sanierung:
Hintergrund
Der Zeitplan
Wenn Ende September die Arbeiten auf der A5 bei St. Leon-Rot beginnen, werden zunächst die linken Fahrstreifen vom Walldorfer Kreuz bis zur Brücke über die L546 erneuert. Die weiteren Spuren in diesem Bereich sind beim ab 2022 geplanten
Der Zeitplan
Wenn Ende September die Arbeiten auf der A5 bei St. Leon-Rot beginnen, werden zunächst die linken Fahrstreifen vom Walldorfer Kreuz bis zur Brücke über die L546 erneuert. Die weiteren Spuren in diesem Bereich sind beim ab 2022 geplanten Umbau des Walldorfer Kreuzes an der Reihe. Auf der Westseite (zum Ortsteil St. Leon hin) beginnt die Hauptphase Ende November mit Arbeiten an den Brücken und dem Abriss der Lärmschutzwand. Die Fahrbahn bis kurz hinter die Anschlussstelle Kronau wird vom Frühjahr bis Mai 2020 erneuert, auf der Ostseite (zum Ortsteil Rot hin) von September bis November. Bis April 2021 will man die drei neuen Brücken fertigstellen, dann kann die Verkehrsfreigabe für die A5 erfolgen. Restarbeiten betreffen den Verkehr in St. Leon-Rot auf der Roter und der Kronauer Straße.
Im Juli und August 2020 soll es eine Sommerpause für den Reiseverkehr geben. Die Anschlussstelle Kronau-West soll im Frühjahr 2020 für drei Monate gesperrt werden, Kronau-Ost folgt von September bis November. In St. Leon-Rot muss die L546/Roter Straße mehrfach für kurze Zeit gesperrt werden, wenn beispielsweise Fertigteile eingehoben werden. Der Abriss der bestehenden Brücke ist im Dezember 2019 oder Januar 2020 geplant, dann wird die Straße acht Werktage am Stück gesperrt. Für fast die gesamte Bauzeit soll die Unterführung an der Kronauer Straße nur für Radfahrer und Fußgänger nutzbar sein. Auch hier gibt es den Abriss im Dezember oder Januar, dann mit einer Vollsperrung für zwölf Werktage. Beide Sperrungen sollen sich für die Arbeiten auf der Ostseite zwischen September 2020 und April 2021 in ähnlicher Form wiederholen. Die dritte Unterführung, der Kehrgrabenradweg, ist fast für die gesamte Bauzeit gesperrt.
15 bis 20 Tage lang sind alle Straßen zwischen St. Leon und Rot dicht, eine weiträumige Umleitung wird notwendig: im Norden über Reilingen und Walldorf, im Süden über Kirrlach und Bad Schönborn.
> Was wird gemacht? Ab dem 30. September werden dann nur zwei Fahrstreifen je Fahrtrichtung offen sein. Insgesamt wird die Strecke auf 6,6 Kilometern erneuert. Der erste Bauabschnitt wird rund 2 Kilometer lang sein. Bis Mitte 2021 werden auch drei Brücken, die Landesstraße L546 (Roter Straße), die Kronauer Straße mit dem Kraichbach sowie der Kehrgrabenradweg vollständig erneuert. Des Weiteren wird die bestehende Lärmschutzwand auf St. Leoner Seite durch eine längere und mit acht Metern deutlich höhere Lärmschutzwand ersetzt. Schon in der Woche vor dem 30. September beginnen jeweils nachts die Arbeiten für die neue Streckenführung. Dabei, so das RP, muss schon mit Stau gerechnet werden.
> Warum ist die Maßnahme nötig? Die Baumaßnahme sei dringend erforderlich, da die Betonfahrbahn in diesem Streckenabschnitt teilweise über 40 Jahre alt ist, teilt das RP mit. Ebenso müssen die drei Autobahnbrücken erneuert und zusätzlich verbreitert werden, um dem querenden Verkehr mehr Platz zur Verfügung zu stellen.
> Wie wirkt sich die Maßnahme auf den Verkehr aus? Mit Beginn der Bauarbeiten am 30. September wird es zu enormen Beeinträchtigungen sowohl auf der Autobahn selbst, als auch im Straßennetz um St. Leon-Rot herum kommen. Es werde immer wieder zu Staus auf der A5 als auch auf den Landstraßen und Ortsstraßen kommen. Des Weiteren sind kurzzeitige Straßensperrungen der Roter Straße von einem bis zu mehreren Tagen erforderlich. Auch die Kronauer Straße wird für einen längeren Zeitraum gesperrt - dies sei für Abriss und Neubau der alten Brücken nötig. Der Kehrgrabenradweg wird für den gesamten Zeitraum der Bautätigkeit gesperrt.
> Was unternimmt das RP gegen die Verkehrsbeeinträchtigunen? Umleitungen für alle Verkehrswege werden ausgeschildert und bis auf wenige Ausnahmen wird immer eine der beiden Straßenverbindungen zwischen den Ortsteilen St. Leon und Rot für den Verkehr zur Verfügung stehen. Auf der A5 und der A6 werden Stauwarnanlagen aufgestellt. Die Bauarbeiten werden obendrein im 24 Stunden und 7 Tage Baubetrieb erneuert. Zudem ist in der alljährlich hochbelasteten Sommerreisezeit 2020 eine zweimonatige Baupause ohne Verkehrsbeschränkungen auf der Autobahn vorgesehen.
> Was kostet die Maßnahme? Die Kosten der Baumaßnahme belaufen sich auf rund 60 Millionen Euro und werden vom Bund und teilweise von der Gemeinde St. Leon-Rot getragen.
St. Leon-Rot. (rnz) Wie in der RNZ bereits Mitte Juli ausführlich berichtet, muss die Autobahn A5 vom Walldorfer Kreuz bis kurz hinter die Anschlussstelle Kronau grundlegend saniert werden. In diesem Zug werden auch drei Brücken auf Gemarkung St. Leon-Rot vollständig erneuert. Laut einer Mitteilung des Regierungspräsidiums Karlsruhe beginnen die Arbeiten an der A5 am Montag, 30. September. Sie sollen bis voraussichtlich Mitte 2021 dauern.
Die Arbeiten für die notwendigen Verkehrsumlegungen sollen bereits drei bis vier Tage vor dem eigentlichen Baubeginn starten und weitestgehend nachts ausgeführt werden. Schon während der Einrichtung und Räumung der Baustellenverkehrsführung rechnet das Regierungspräsidium aber mit Verkehrsbehinderungen und Staus.
Insgesamt beträgt die Länge des Bauabschnitts 6,6 Kilometer, von denen zu-nächst rund zwei Kilometer in Angriff genommen werden. Parallel dazu wird eine Fahrbahndeckenerneuerung der inneren Fahrstreifen beider Richtungsfahrbahnen zwischen dem eigentlichen Erneuerungsabschnitt und dem Walldorfer Kreuz durchgeführt.
Bis Mitte 2021 werden außer den beiden Richtungsfahrbahnen auch drei Brücken und ihre Unterführungen, an der L546 (Roter Straße), an der Kronauer Straße mit dem Kraichbach sowie am Kehrgraben-Radweg vollständig erneuert. Beginn ist voraussichtlich im November. Des Weiteren wird die bestehende Lärmschutzwand auf St. Leoner Seite durch eine längere und mit acht Metern deutlich höhere Lärmschutzwand ersetzt. Der Lärmschutz auf Roter Seite soll im Zug des Autobahnkreuz-Ausbaus 2022 bis 2025 folgen.
Während aller Bauarbeiten ist mit Staus und Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Diese werden sich sowohl auf den Autobahnverkehr selbst als auch auf das Straßennetz in und um St. Leon-Rot erstrecken. Das Regierungspräsidium hat die Bauverträge nach eigenen Angaben so gestaltet, dass die Einschränkungen auf ein notwendiges Minimum begrenzt werden: So sollen beispielsweise weite Teile der Fahrbahn im 24-Stunden- und Sieben-Tage-Baubetrieb erneuert werden. Zudem ist in der hochbelasteten Sommerreisezeit 2020 eine zweimonatige Baupause ohne Verkehrsbeschränkungen auf der Autobahn vorgesehen.
Dennoch wird es immer wieder zu Staus auf der Autobahn und damit verbundenem Ausweichverkehr über die Landstraßen und umliegenden Ortschaften kommen. Des Weiteren sind kurzzeitige Sperrungen der Roter Straße von einem bis zu mehreren Tagen erforderlich. Auch die Sperrung der Kronauer Straße für den motorisierten Verkehr ist laut Regierungspräsidium für einen längeren Zeitraum unvermeidbar.
Diese Sperrungen sind für den Abriss der bestehenden alten Brücken sowie das spätere Einheben der Fertigteile für die neuen Brücken erforderlich. Der Kehrgraben-Radweg muss für die gesamte Bauzeit gesperrt werden. Umleitungen für alle Verkehrswege werden ausgeschildert und bis auf wenige Ausnahmen soll immer eine der beiden Straßenverbindungen zwischen St. Leon und Rot dem Verkehr offen stehen.
Die gesamte Baumaßnahme ist dringend erforderlich, da die Betonfahrbahn der A5 in diesem Streckenabschnitt teilweise über 40 Jahre alt ist. Ebenso müssen die drei bereits in den 1930er Jahren erbauten Autobahnbrücken erneuert und zusätzlich verbreitert und aufgeweitet werden, um dem querenden Verkehr mehr Platz zur Verfügung zu stellen.
Die Kosten der Baumaßnahme belaufen sich laut Regierungspräsidium auf rund 60 Millionen Euro und werden vom Bund und teilweise von der Gemeinde St. Leon-Rot – die knapp über zwei Millionen für den Lärmschutz und die Verbreiterung der Autobahnunterführungen übernimmt – getragen.
Da über die gesamte Bauzeit hinweg nur zwei Fahrstreifen je Fahrtrichtung zur Verfügung stehen, wird bereits ab Mitte dieser Woche auf der A5 und der A6 mit der Einrichtung mobiler Stauwarnanlagen begonnen. Diese Anlagen bestehen aus mehreren Messquerschnitten, die den Verkehr automatisch erfassen und bewerten – sie sollen Verkehrsunfällen an den Stauenden entgegenwirken. Abhängig von den gemessenen Geschwindigkeiten sind die jeweiligen Anzeigequerschnitte entweder deaktiviert (dann erfolgt keine Anzeige) oder es wird das Verkehrszeichen "Gefahrenstelle" mit dem Zusatzwort "Staugefahr" oder die Meldung "Stau" angezeigt.
Update: Dienstag, 17. September 2019, 10.03 Uhr