Wie der Neckar seinen Weg in den Rhein fand
Über Jahrmillionen fraß sich der Fluss in Richtung Rheinebene - Wer weiß heute schon noch, dass Arme des Neckars einst an der Bergstraße entlang strömten?

Diese Karte der historischen Flussläufe von Rhein und Neckar seit dem sechsten Jahrhundert stammt aus dem Jahr 1865. Rechts ist der Durchbruch des Neckars bei Heidelberg deutlich zu erkennen, ebenso die Flussarme längs der Bergstraße (oben rechts). Zum Rhein hin (Mitte und links, in Blau- und Brauntönen) bildete der Neckar bei Mannheim einst ein Delta aus. Repro: RNZ
Von Stefan Zeeh
Heidelberg. Ruhig, beinahe gemächlich fließt der Neckar heute dahin. Längst haben die Menschen ihm die Kraft genommen, mit der er einst sein Flussbett schuf und die ihm seinen Namen gab. Aus keltischer Zeit soll sich sein Name herleiten lassen und auf einen schnell fließenden, "bösen" Fluss hindeuten. Über die Jahrhunderte hinweg wurde der Neckar jedoch aufgestaut und
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+