Plus Mannheim

Gedenkkultur lebt von der Zivilgesellschaft

Lokale Initiativen stellten sich bei Kongress im Marchivum vor. Es ist nicht nur Aufarbeitung der Nazizeit, sondern auch der Kolonialära.

20.03.2023 UPDATE: 20.03.2023 06:00 Uhr 2 Minuten
Stärker durch Vernetzung: Auf dem „Marktplatz lokaler Erinnerungskultur“ stellten Initiativen ihre Arbeit vor und lernten sich gegenseitig kennen. Foto: Gerold

Von Heike Warlich

Mannheim. Welche Zukunft hat die Gedenkkultur in Mannheim? Über 77 Jahre nach Ende des NS-Regimes gibt es kaum noch Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Wie kann es dennoch gelingen, das Geschehene und die Namen der Opfer nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, verbunden mit dem Auftrag des "Nie wieder"? Dieser Fragestellung widmete sich das Bündnis "Mannheim

Weiterlesen mit Plus
  • Alle Artikel lesen mit RNZ+
  • Exklusives Trauerportal mit RNZ+
  • Weniger Werbung mit RNZ+

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.