Gedenkkultur lebt von der Zivilgesellschaft
Lokale Initiativen stellten sich bei Kongress im Marchivum vor. Es ist nicht nur Aufarbeitung der Nazizeit, sondern auch der Kolonialära.

Von Heike Warlich
Mannheim. Welche Zukunft hat die Gedenkkultur in Mannheim? Über 77 Jahre nach Ende des NS-Regimes gibt es kaum noch Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Wie kann es dennoch gelingen, das Geschehene und die Namen der Opfer nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, verbunden mit dem Auftrag des "Nie wieder"? Dieser Fragestellung widmete sich das Bündnis "Mannheim
- Alle Artikel lesen mit RNZ+
- Exklusives Trauerportal mit RNZ+
- Weniger Werbung mit RNZ+