Ketscher Backfischfest 2025

Fisch, Feuerwerk und Feuerwasser - Familientag am 6. August

Zum Ketscher Backfischfest werden Zehntausende Besucher erwartet.  Die Sause startet am Freitag, 1. August.

30.07.2025 UPDATE: 30.07.2025 04:00 Uhr 2 Minuten, 19 Sekunden
Das Backfischfest lockt jedes Jahr Besucher aus der gesamten Rhein-Neckar-Region an, die hier ausgelassen feiern. Archivbild: Lenhardt

Von Harald Berlinghof

Ketsch/Rhein-Neckar. "Wann ist das Ketchup-Backfischfest?", fragt da einer im Netz. Das beweist nur eines: dass das Ketscher Backfischfest überregional noch etwas an Bekanntheit zulegen sollte. Denn offenbar kannte der Frager die Gemeinde Ketsch nicht, sonst wäre ihm dieser akustische Hörfehler nicht unterlaufen. Aber Ketchup und Backfisch? Na ja, wer’s mag.

In der Rhein-Neckar-Region allerdings zählt das Ketscher Backfischfest zu den bekanntesten und größten Volksfesten in ganz Nordbaden. Schätzungsweise 30.000 bis 40.000 Besucher kommen jährlich zu den zehn Tagen Partysause nach Ketsch. Exakte Zahlen dazu gibt es nicht, da keine Zählung beim Zugang zum Festplatz erfolgt. "Ganz früher", so sagt der Ehrenvorsitzende des Angelsportvereins 1928 Ketsch, Rudolf Klinke, wurden sogar sechsstellige Besucherzahlen erreicht. "Das war allerdings, als es noch große Umzüge durch den Ort gab. Und alle, die da kamen, wurden dazugezählt", relativiert er diese Zahlen.

Das Ketscher Backfischfest ist eines der größten Volksfeste in Nordbaden. Foto: hab

Er ist 1940 geboren und war beim ersten Ketscher Backfischfest 1951 mit dabei. Als Bub konnte man sich da ein bisschen Taschengeld dazuverdienen. Der heutige Festplatz an der Rheinhalle war damals noch nicht befestigt und lag auch einen Meter tiefer als das Gelände heute. Überschwemmungen des Areals waren an der Tagesordnung, und manchmal mussten die Honoratioren bis hin zum Landrat, die in Anzügen mit Krawatte erschienen waren, ihre Hosen aufkrempeln, um vor dem Matsch sicher zu sein, erinnert sich Klinke. Bevor es das Ketscher Backfischfest ab 1951 gab, hatten die Vereine ein kleines Fischerfest gefeiert. "Da hat man Fisch gebacken und vielleicht Würstchen gebraten, mehr nicht. Keine Fahrgeschäfte oder so was", so Klinke. Aber auch da fiel für die Buben etwas ab. "Wir standen immer an den Tischenden und haben die Zehnpfennigstücke, die vom Wechselgeld herunterfielen, aufgesammelt", sagt er. Ab 1951 ging es mit dem Backfischfest aufwärts. Erst wurde drei Tage lang gefeiert, dann wurde nach einer dreitägigen Pause das zweite Wochenende dazu genommen. Heute dauert die Fete zehn lange Tage, in denen auf dem Festplatz mit den fünf "F" gefeiert wird – Frohsinn, Familientag, Fisch, Feuerwerk und Feuerwasser (Alkohol) in Maßen.

Mittlerweile ist das Ketscher Backfischfest in die Jahre gekommen. Heute wird es – neben den Aktiven des Angelsportvereins – zusätzlich von der Ketscher Backfischfest GmbH organisiert. Zum 72. Mal (zweimal fiel es in Corona-Zeiten aus) geht es in diesem Jahr Anfang August über die Bühne.

Bürgermeister Timo Wangler zog noch einmal ein positives Fazit für das vergangene Jahr, als man ein friedliches Zehn-Tagesfest feiern durfte. Und er hat ein paar Wünsche mitgebracht, welche die 6. Ketscher Jahreszeit begleiten sollen. "Ich wünsche mir zehn trockene Tage bei 23 Grad Celsius. Ein friedliches Fest und ein volles Glas in der Hand. Und natürlich, dass uns der Himmel nicht auf den Kopf fällt", sagt er mit einem Augenzwinkern.

Ein paar Neuerungen gab Claus Heim, Geschäftsführer der Backfischfest GmbH, bekannt. Man konnte 50 Schausteller gegenüber 47 im Vorjahr gewinnen. Ein knappes Drittel davon sind neu dabei, der Rest setzt sich aus den altbewährten Ständen zusammen. Zehn Fahrgeschäfte werden vor Ort sein, zwölf Spielstände und 25 Verpflegungsstände.

Die Eröffnung mit einem Fassbieranstich durch den Bürgermeister wird am 1. August ab 18 Uhr erfolgen. Der Fischbäcker bietet neben ganzen Fischen auch Portionsgrößen an, und am Familientag gibt es eine Fischplatte für die ganze Familie. Das Sicherheitskonzept wurde angepasst. Es wird am Eingang zum Festzelt neben den bisherigen Taschenkontrollen auch Personenkontrollen geben.

Der Zugang zum Festzelt wird ausschließlich durch den Haupteingang geregelt. Außerdem ist das Festzelt von einem Bauzaun umgeben mit ein wenig Abstand zum Zelt. Damit Besucher nicht unerlaubt Getränke ins Festzelt einschmuggeln. Das Glaspfand hat sich bewährt. "Weniger Glasscherben, weniger Glasbruch, weniger Kosten und vor allem weniger Schnittverletzungen", konstatiert Claus Heim.

Info: Das Backfischfest dauert vom 1. bis zum 10. August. Der 6. August ist Familientag.

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.